Beleuchtung beim Weben
Moderator: Rolf_McGyver
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung beim Weben
Wie seht ihr denn das Problem (ist es eines?), dass das Flimmern der Leuchtstoffröhren und "Energiesparlampen" beim Spinnen und Weben sowas wie Moiré-Effekte hervorruft und die Augen schneller ermüden und Kopfschmerzen einsetzen; im Gegensatz zu Tageslicht und Glüh- und Halogenlampen?
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung beim Weben
Ich bemerke davon normalerweise nichts - sichtbar flimmernde Leuchtstoffröhren kenne ich nur aus Klassenzimmern - für mich ist da die Röhre am Ende (und der Hausmeister zu faul zum Austauschen). Die Ott-Lite-Tageslichtlampen sind doch auch nur geschickt vermarktete Leuchtstoffröhren, und Tausende von Handarbeitern sind glücklich damit (oder bei dem Preis will niemand zugeben, sich verkauft zu haben, kann natürlich auch sein...) Bei der Energiesparlampe hier am Computertisch stört mich nur die lange Anlaufzeit - und die im Wohnzimmer, in Glühbirnenform, ist noch schlimmer (weshalb ich Energiesparlampen im Privat-WC für den grössten Schwachsinn seit Erfindung der Kerze halte...)
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung beim Weben
Danke Indico, dass die Wattzahl übereinstimmen muss, wusste ich nicht - bei Glühbirnen ist die ja kein Thema.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung beim Weben
Das sichtbare Flimmern meinte ich nicht. Alle Leuchtstoffröhren sind wie 50-Hz-Stroboskope; der aus der Disko bekannte Stroboskop-Effekt ist bei der Frequenz natürlich nicht sichtbar, aber bei dünnen Fäden und Geweben passiert angeblich etwas ähnliches wie bei den Speichenrädern im Stummfilm, die sich auf einmal rückwärts zu drehen scheinen. Nicht sofort bewusst sichtbar aber anstrengend für die Augen. Ich weiß momentan nicht mehr, woher ich das habe. Bei mir sind auch alle Arbeitsplätze mit reichlich Leuchtstoffröhren ausgeleuchtet.
Die länglichen Aufheizphasen der Energiesparlampen deuten auf billige oder schon etwas ältere Ware hin. Die besseren sind inzwischen "sofort da". Für unser Privat-WC habe ich inzwischen 2 LED-Lampen, schon weil andauernd vergessen wird, das Licht auszuschalten.
Beste Grüße -- Thomas
Die länglichen Aufheizphasen der Energiesparlampen deuten auf billige oder schon etwas ältere Ware hin. Die besseren sind inzwischen "sofort da". Für unser Privat-WC habe ich inzwischen 2 LED-Lampen, schon weil andauernd vergessen wird, das Licht auszuschalten.


Beste Grüße -- Thomas
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung beim Weben
Klar, ganz jung sind die Lampen nicht mehr - wenn man sie erst mal hat, wird man sie ja nicht mehr los, bei der Lebensdauer... Fürs WC (im Laden) habe ich auch an LEDs gedacht - da kommt's auf die Farbwiedergabe ja nicht an. Aber nach meinen Erfahrungen mit meinen Stirnlampen - mit denen ich nicht sehe, ob das Heu nun verschimmelt ist oder nicht - kommen LEDs als Arbeitsplatz- oder Ladenbeleuchtung nicht in Frage.
Das mit dem Effekt beim Weben (mit normal dickem Material) kann ich dir erst im Winter sagen - die Energiesparlampe hier nehme ich zum Weben nicht. Aber ich habe das Gefühl, dass wirklich dünne Fäden und Gewebe immer anstrengend für die Augen sind (weshalb ich in die Richtung auch gar keinen Ehrgeiz habe).
Ciao, Klara
Das mit dem Effekt beim Weben (mit normal dickem Material) kann ich dir erst im Winter sagen - die Energiesparlampe hier nehme ich zum Weben nicht. Aber ich habe das Gefühl, dass wirklich dünne Fäden und Gewebe immer anstrengend für die Augen sind (weshalb ich in die Richtung auch gar keinen Ehrgeiz habe).
Ciao, Klara
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung beim Weben
Zum Hochfrequenz-Flimmern der Leuchtstofflampen: Ich hab' gestern mal meine Leuchte mit konventionellem Vorschaltgerät (merkt man daran, dass ein Starter drin ist) aufmerksam angeschaut und siehe da: Ich seh' das Flimmern doch! In wieweit das beim Weben ein Problem wäre, weiss ich nicht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das Flimmern je nach Situation eine laufende oder stehende Maschine vortäuschen könnte.
Mit elektrischen Vorschaltgeräten kriegt man Leuchtstofflampen aber angeblich sogar für Vögel flimmerfrei (und die sehen wesentlich "schneller" als wir). (Übrigens, nur nebenbei: Die Mehrheit meiner Licht-Infos stammen von Aquarien- oder Vogelseiten. Haben Menschen kein Recht auf ordentliche Beleuchtung?) Und Energiesparlampen (also die Leuchtstofflampen, die man in normale Glühbirnenfassungen schraubt) haben immer ein elektrisches Vorschaltgerät drin, sollten also so hochfrequent flimmern, dass es für Vögel und erst recht Menschen unsichtbar ist. Und ich sehe auch tatsächlich bei meiner Energiesparlampe hier am Schreibtisch kein Flimmern.
Ciao, Klara
Mit elektrischen Vorschaltgeräten kriegt man Leuchtstofflampen aber angeblich sogar für Vögel flimmerfrei (und die sehen wesentlich "schneller" als wir). (Übrigens, nur nebenbei: Die Mehrheit meiner Licht-Infos stammen von Aquarien- oder Vogelseiten. Haben Menschen kein Recht auf ordentliche Beleuchtung?) Und Energiesparlampen (also die Leuchtstofflampen, die man in normale Glühbirnenfassungen schraubt) haben immer ein elektrisches Vorschaltgerät drin, sollten also so hochfrequent flimmern, dass es für Vögel und erst recht Menschen unsichtbar ist. Und ich sehe auch tatsächlich bei meiner Energiesparlampe hier am Schreibtisch kein Flimmern.
Ciao, Klara
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung beim Weben
Aktualisierung: Im Laden habe ich Philips Master Graphica 950 montiert, 36-W-Leuchtstoffröhren (T8). Kostenpunkt je Röhre 5,50 Euro. Die Fassungen waren teurer mit 30 Euro/Stück (und ich habe Ewigkeiten gebraucht, sie zu finden), aber der Unterschied zu Billigteilen ist sichtbar (EVG/KVG) und hörbar (Teuer-EVG/Billig-EVG). Und ich finde die Beleuchtung genial - vor allem auf dem Mezzanin (wo die Leuchtstoffröhren in 3,50-m-Höhe im Dachfirst hängen). Einziger Nachteil: Jetzt sehe ich erst, wie dunkel es im Haus ist.
Weiss jemand, ob es Glühlampen-Ersatz-Teile (Halogen, Energiespar, was auch immer) mit Farbtemperatur 5000 K und Farbwiedergabeindex von mindestens 9(0 %) gibt?
Ciao, Klara
Weiss jemand, ob es Glühlampen-Ersatz-Teile (Halogen, Energiespar, was auch immer) mit Farbtemperatur 5000 K und Farbwiedergabeindex von mindestens 9(0 %) gibt?
Ciao, Klara