Bitte um Beratung zum Webstuhl!
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Rohwolle
- Beiträge: 13
- Registriert: 20.11.2014, 20:54
- Land: Oesterreich
Bitte um Beratung zum Webstuhl!
Ich bin Anfänger und möchte mir das Weben autodidaktisch aneignen. Dazu habe ich mir bereits die Bücher „Am Webstuhl mit 4 Schäften, U. Kirchner“ und „Handbuch Weben, E. Arndt“ besorgt. Ich lerne gerne aus Büchern und habe mir so auch das Handspinnen vor einigen Jahren selbst beigebracht. In dieser Beziehung bin ich also frohen Mutes und freue mich schon auf die neue Herausforderung. Da ich nun die Möglichkeit habe einen 8-schäftigen Trittwebstuhl, mit Kontermarsch, zu bekommen, (Öxabäck Lilla), bitte ich euch um eure Einschätzung.
Ist es überhaupt möglich mit einem 8-schäftigen Webstuhl zu beginnen, oder ist es zu kompliziert? Meine Überlegung ist, da ich in Zukunft davon träume aus meiner selbstgesponnenen Wolle etwas Schönes zu weben (zum Lernen Schals, Deckchen, Polsterhüllen und als Traumziel feine Kleiderstoffe), mir den Einstieg mit Webrahmen und Handhebelgeräten, auch finanziell zu ersparen und gleich etwas ausbaufähiges zu haben.
Kann man am Anfang zum Lernen am 8-Schäfter auch ausschließlich mit 4 Schäften arbeiten, indem man z.B. beim Einziehen nur 4 Fächer verwendet und die anderen vier nicht berücksichtigt? Dann kann ich mich genau an U. Kirchner halten.
Welches Webblatt ist am Anfang am flexibelsten und mit welcher Kettfadenstärke und Material ist der Einstieg am leichtesten? Der Schussfaden soll von Anfang an Handgesponnene Wolle sein.
Kann man mit einem Meter Webbreite hoffentlich auch schmale Schals mit etwa 30 cm Breite aus dicker Wolle weben, oder ist dafür eher ein Webrahmen geeignet?
MfG jome!
Ist es überhaupt möglich mit einem 8-schäftigen Webstuhl zu beginnen, oder ist es zu kompliziert? Meine Überlegung ist, da ich in Zukunft davon träume aus meiner selbstgesponnenen Wolle etwas Schönes zu weben (zum Lernen Schals, Deckchen, Polsterhüllen und als Traumziel feine Kleiderstoffe), mir den Einstieg mit Webrahmen und Handhebelgeräten, auch finanziell zu ersparen und gleich etwas ausbaufähiges zu haben.
Kann man am Anfang zum Lernen am 8-Schäfter auch ausschließlich mit 4 Schäften arbeiten, indem man z.B. beim Einziehen nur 4 Fächer verwendet und die anderen vier nicht berücksichtigt? Dann kann ich mich genau an U. Kirchner halten.
Welches Webblatt ist am Anfang am flexibelsten und mit welcher Kettfadenstärke und Material ist der Einstieg am leichtesten? Der Schussfaden soll von Anfang an Handgesponnene Wolle sein.
Kann man mit einem Meter Webbreite hoffentlich auch schmale Schals mit etwa 30 cm Breite aus dicker Wolle weben, oder ist dafür eher ein Webrahmen geeignet?
MfG jome!
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Bitte um Beratung zum Webstuhl!
Du kannst immer schmäler weben und weniger Schäfte benutzen, das ist kein Problem. Ok, irgendwann wird der Unterschied in der Webbreite ZU groß, eine 1,50m brite Lade läßt sich einfach schlechter kontrollieren, wenn dein Webstückchen nur 10cm breit ist. Aber 1m und 30cm Schal geht.
Ich hab mir das Weben (und spinnen) auch selber bei gebracht. Hatte zwar zuerst einen Webrahmen, aber das war einfach vom "Webgefühl" her nicht das richtige, und hab mir dann sehr bald auch einen 1m breiten Kontermarsch angeschafft. Alles auf's Mal sieht sehr kompliziert aus, aber du machst ja immer nur einen kleinen Schritt nach dem anderen, und meistens wiederholst du diesen Schritt ein paar hundert Mal bevor es weiter geht... so aufgeteilt ist das alles gar nicht so wild.
Ich hab mir das Weben (und spinnen) auch selber bei gebracht. Hatte zwar zuerst einen Webrahmen, aber das war einfach vom "Webgefühl" her nicht das richtige, und hab mir dann sehr bald auch einen 1m breiten Kontermarsch angeschafft. Alles auf's Mal sieht sehr kompliziert aus, aber du machst ja immer nur einen kleinen Schritt nach dem anderen, und meistens wiederholst du diesen Schritt ein paar hundert Mal bevor es weiter geht... so aufgeteilt ist das alles gar nicht so wild.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Beratung zum Webstuhl!
Wenn du den 8-Schäfter gerade günstig kriegen kannst und den Platz dafür hast, nimm' ihn! Auch wenn 8 Schäfte nicht unbedingt nötig sind - man kann auch mit vieren sehr schöne Sachen weben. Aber 8 schaden auch nicht. Allerdings kenne ich mich mit dem Anbinden von Kontermarschschäften nicht aus - ich weiss nur, dass das mit mehr Schäften immer aufwändiger wird. Kann man da 4 Schäfte wirklich komplett "stilllegen"?
Aber wenn du feststellen solltest, dass dir der Lilla für den Anfang doch zu kompliziert ist, kannst du immer noch einen Kammwebrahmen nachkaufen. Ich war zum einen froh, dass ich damit angefangen hatte, und zum anderen benutze ich ihn immer noch (für Angora unschlagbar!), es war also kein rausgeworfenes Geld.
Ciao, Klara
Aber wenn du feststellen solltest, dass dir der Lilla für den Anfang doch zu kompliziert ist, kannst du immer noch einen Kammwebrahmen nachkaufen. Ich war zum einen froh, dass ich damit angefangen hatte, und zum anderen benutze ich ihn immer noch (für Angora unschlagbar!), es war also kein rausgeworfenes Geld.
Ciao, Klara
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Bitte um Beratung zum Webstuhl!
Der Öxabäck ist ein toller Webstuhl, und den kannst Du selbstverständlich auch mit 4 Schäften weben. Die Anbinderei beim Kontermarsch ist etwas kniffelig, bis man das verstanden hat, aber es gibt doch auch Webkurse (würde ich Dir sehr empfehlen) und man muss ja nicht gleich mit den Riesenmustern anfangen
. Die beiden vorher genannten Bücher sind da sehr informativ und helfen weiter

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- Amalie
- Flocke
- Beiträge: 132
- Registriert: 04.03.2014, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 80993
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Beratung zum Webstuhl!
Lustig, ich habe mir das Weben mit genau diesen zwei Büchern beigebracht. Auf einem Öxabäck Lilla. 
Ich stimme meinen Vorrednerinnen zu, daß du den Lilla kaufen solltest, wenn er günstig hergeht. Zur Orientierung: Neu kostet er etwa zwischen 1500 und 1800.
Das Schöne am Lilla ist sein kleiner Fußabdruck. Es ist einer der kleinsten 8-Schäfter auf dem Markt, und weil nur ganz wenige Leute so viel Platz haben, ist die Nachfrage relativ groß. D.h. falls dir der Lilla nicht taugt, sollte es kein Problem sein, ihn wieder loszuwerden.
Ich habe übrigens gerade ein Projekt fertiggestellt, für das ich je 5 der Schäfte, Tritte und Querschemel aus dem Webstuhl entfernt hatte. Und schon war der Lilla ein 3-Schaft-Webstuhl!
Kettfadenstärke: Kann man pauschal nicht sagen. Es muß halt recht reißfest sein, d.h. ein Zwirn. Mein Daumenregel ist: Die Garnstärken, die Künzl als Hausmarke hat, sind auf jeden Fall auch für Anfänger geeignet. (ETA http://www.kuenzl.de/garne/eigene_garne.html)
Webblatt: Noch schwieriger zu beantworten, weil das 1. vom Kettgarn bestimmt wird und 2. von der Bindung. Du solltest Dir diese zwei Dinge also zuerst überlegen. Ist bei dem Lilla, den man Dir angeboten hat, nichts dabei?

Ich stimme meinen Vorrednerinnen zu, daß du den Lilla kaufen solltest, wenn er günstig hergeht. Zur Orientierung: Neu kostet er etwa zwischen 1500 und 1800.
Das Schöne am Lilla ist sein kleiner Fußabdruck. Es ist einer der kleinsten 8-Schäfter auf dem Markt, und weil nur ganz wenige Leute so viel Platz haben, ist die Nachfrage relativ groß. D.h. falls dir der Lilla nicht taugt, sollte es kein Problem sein, ihn wieder loszuwerden.
Ich habe übrigens gerade ein Projekt fertiggestellt, für das ich je 5 der Schäfte, Tritte und Querschemel aus dem Webstuhl entfernt hatte. Und schon war der Lilla ein 3-Schaft-Webstuhl!
Kettfadenstärke: Kann man pauschal nicht sagen. Es muß halt recht reißfest sein, d.h. ein Zwirn. Mein Daumenregel ist: Die Garnstärken, die Künzl als Hausmarke hat, sind auf jeden Fall auch für Anfänger geeignet. (ETA http://www.kuenzl.de/garne/eigene_garne.html)
Webblatt: Noch schwieriger zu beantworten, weil das 1. vom Kettgarn bestimmt wird und 2. von der Bindung. Du solltest Dir diese zwei Dinge also zuerst überlegen. Ist bei dem Lilla, den man Dir angeboten hat, nichts dabei?
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Bitte um Beratung zum Webstuhl!
Klar kannst du mit dem 8-Schäfter anfangen. Nicht benötigte Schäfte und Tritte lassen sich einfach rausnehmen und beiseite packen, du kannst also erstmal so einfach und übersichtlich anfangen, wie du möchtest. Ich bin auch komplette Autodidaktin im Weben, mit einem ordentlichen Buch (da hast du ja schon die richtigen) und den Unmengen an Infos, Videos etc., die man mit ein bißchen Recherche im Internet findet, ist das problemlos machbar. Das schöne am Weben ist, dass es aus vielen einzelnen, für sich betrachtet ganz einfachen Schritten besteht. Man muss nur all diese Schritte in der richtigen Reihenfolge abarbeiten, kann dabei aber jederzeit zwischendurch Pause machen, um nochmal was nachlesen etc. - perfekt um es sich anhand von Büchern beizubringen, finde ich. Aus einem Buch das Spinnen zu lernen finde ich weitaus schwerer.
Als erstes Webblatt würde ich 40/10 vorschlagen, damit kannst du eine ganze Menge an Gewebedichten abdecken. Im Handbuch Weben finden sich ganz sinnvolle Empfehlungen zu einer Grundausstattung an Webblättern.
Kettgarne... kommt aufs Projekt drauf an. Für einen Schal mit handgesponnener Wolle im Schuss würde ich ein möglichst ähnliches Wollgarn auch für die Kette verwenden. Da eigenen sich durchaus auch Strickgarne, sie sollten halt stabil genug sein (Anfänger-Klassiker: Sockenwolle). Für einen Teppich hingegen ein fest gezwirntes Baumwollgarn (sowas hier). Ich habe übrigens mit meinen handgesponnenen Kettgarnen bisher bessere Erfahrungen gemacht als mit manchem kommerziellen Wollgarn, also keine Angst vor handgesponnenen Ketten! Ansonsten ist Cottolin auch ein sehr dankbares, unkompliziertes und vielseitig einsetzbares Material, wenn es mal keine Wolle sein soll (Handtücher, Tischwäsche, leichte Sommerstoffe...).
LG Kiki
Als erstes Webblatt würde ich 40/10 vorschlagen, damit kannst du eine ganze Menge an Gewebedichten abdecken. Im Handbuch Weben finden sich ganz sinnvolle Empfehlungen zu einer Grundausstattung an Webblättern.
Kettgarne... kommt aufs Projekt drauf an. Für einen Schal mit handgesponnener Wolle im Schuss würde ich ein möglichst ähnliches Wollgarn auch für die Kette verwenden. Da eigenen sich durchaus auch Strickgarne, sie sollten halt stabil genug sein (Anfänger-Klassiker: Sockenwolle). Für einen Teppich hingegen ein fest gezwirntes Baumwollgarn (sowas hier). Ich habe übrigens mit meinen handgesponnenen Kettgarnen bisher bessere Erfahrungen gemacht als mit manchem kommerziellen Wollgarn, also keine Angst vor handgesponnenen Ketten! Ansonsten ist Cottolin auch ein sehr dankbares, unkompliziertes und vielseitig einsetzbares Material, wenn es mal keine Wolle sein soll (Handtücher, Tischwäsche, leichte Sommerstoffe...).
LG Kiki