Triloom

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Triloom

Beitrag von Klara » 17.04.2015, 11:27

Rechteckig finde ich's ernsthaft witzlos - das geht auf einem Webrahmen viel schneller. Während man Dreiecke mit drei Webkanten wohl schon am einfachsten am Triloom webt, und von daher hat die Technik für mich schon eine gewisse Berechtigung.

Ja, für grosse Tücher muss man im Stehen arbeiten, oder dauernd aufstehen und hinsetzen (je nachdem durch wie viele Fäden man unten fädeln muss, kann sich das u. U. rentieren). Auch einer der Gründe, warum ich nicht mehr mag ;)

50-cm-Dreieck geht im Sitzen, Rahmen an die Tischkante gelehnt. Hmm, ich denke, wenn man auf Patchwork steht, könnte man da durchaus was aus vielen kleinen Dreiecken machen - wäre eine gute Möglichkeit, auch kurze Wollreste aufzubrauchen.

eiun
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 42
Registriert: 23.11.2012, 22:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6840
Kontaktdaten:

Re: Triloom

Beitrag von eiun » 17.04.2015, 11:36

Wenn ich es mal für mich in Betracht ziehen sollte auf einem Triloom zu arbeiten nur aus dem einen Grund, dass nachher ganz wenige Fäden zu vernähen sind. Da mein Tischwebrahmen noch ruht, denke ich nicht, dass das so schnell sein wird. Schön sind die großen gewobenen geflochtenen Tücher schon.
Alles Liebe
edith

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Triloom

Beitrag von SchwarzesSchaf » 18.04.2015, 09:57

Ja, ich finde die enstandenen Sachen auch sehr hübsch, aber ich glaube, ich bin zu faul zum stehen :D .
Mir geht es dazu noch wie Edith, im Schrank liegt mein zerlegter Kircher-Rahmen, den werde ich wohl zuerst mal wieder aktivieren. Aber ich finde die Technik sehr interessant und schaue mir gern die entstandenen Werke an. Auch den Rechteckrahmen finde ich sehr spannend .... ich muss mich aber bremsen ... würde immer am liebsten ALLES ausprobieren ;) .
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Triloom

Beitrag von Susan » 18.04.2015, 10:23

Klara hat geschrieben:Rechteckig finde ich's ernsthaft witzlos - das geht auf einem Webrahmen viel schneller.


.

das sehe ich ganz anders. ich habe einen Quadratischen und den würde ich wesentlich lieber benutzen als den großen Triloom Ich finde er hat ein paar Vorteile gegenüber dem Webrahmen. Zum Einen bekommt man rundherum saubere Kanten, also keine Fransen. Kein Kette schären- aufziehen und auch keine Schiffchen wickeln und man kann sehr bequem auf dem Sofa daran arbeiten. Ich bekomme aus meinem Quadrate von gut 40x40 cm, mit denen man schon einiges anfangen kann. ;)
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Triloom

Beitrag von Morticia » 18.04.2015, 12:16

Ja, das ist auch mein Gedanke gewesen. Keine großartige Vorbereitung, kein Schären, kein Bäumen, kein Abfall - einfach drauf loslegen. Mich stört beim Weben schon ein bisschen das Gerödel, bis es endlich losgehen kann.
Mischief managed...

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Triloom

Beitrag von Susan » 18.04.2015, 13:05

Morticia hat geschrieben:Ja, das ist auch mein Gedanke gewesen. Keine großartige Vorbereitung, kein Schären, kein Bäumen, kein Abfall - einfach drauf loslegen. Mich stört beim Weben schon ein bisschen das Gerödel, bis es endlich losgehen kann.

das ist schon ein Vorteil der Trilooms, allerdings wenn es beim Weben dann endlich mal losgeht, dann flutscht das halt auch schön und genau das passiert bei den Trilooms eben nicht- ganz im Gegenteil, je länger die Reihen werden umso mühsamer.
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Triloom

Beitrag von wollwolff » 18.04.2015, 13:07

Hallo in die Runde,

ich habe mich auch schon oft an die Triloomerei, Weavetten usw.. rangetraut, es ist eine sich eigene Technik mit Anhängern und Ablehnern. Mir macht es aber Spass.

Trotzdem vielleicht an dieser Stelle ein kleiner Rückbezug zu meinem Beitrag "Megaweben..." von vor ca. 2 Jahren. Schaut mal bei Interesse zurück.

Hier hatte ich über eine Fokustechnik mit der Verwendung von überzähligen Webrahmenbäumen ( aus Erika, Kircher- Eitorfer- Webrahmen). Das sind die mit den vielen Sägeschlitzen als Haken.

Damit konnte ich auch über 40cm x 40cm weben, stopfen... oder flechten. Ist doch egal, wir wissen alle wie es geht. Es sind auch Fotos in dem Beitrag.



Frage:
Kann mir jemand mal kurz sagen, wie ich die alten Geschichten zum Thema passend gleich selbst verlinken kann?

LG von Jürgen ^..^

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Triloom

Beitrag von Klara » 18.04.2015, 18:05

Das Schären ist gar nicht mehr so schlimm, wenn man erst ein bisschen Übung hat - gerade auf dem Webrahmen, wenn man vielleicht noch direkt schärt.

Aber ich geb's ja zu, ich fand' den Pinloom auch ganz witzig...

Wie schon woanders mal geschrieben: Je mehr Techniken man kennt (und je mehr Material man im Haus hat), umso mehr Möglichkeiten hat man.
Ciao, Klara

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Triloom

Beitrag von Claudi » 18.04.2015, 20:48

wollwolff hat geschrieben:Trotzdem vielleicht an dieser Stelle ein kleiner Rückbezug zu meinem Beitrag "Megaweben..." von vor ca. 2 Jahren. Schaut mal bei Interesse zurück.
Ich konnte keinen einzigen Beitrag (außer diesem hier) finden, der den suchbegriff "Megaweben" enthält... sonst hätte ich das hier mal eben verlinkt. ;)
Frage:
Kann mir jemand mal kurz sagen, wie ich die alten Geschichten zum Thema passend gleich selbst verlinken kann?
Gesamter Thread: Du musst einfach dein zu verlinkendes Thema suchen, dann den Link des Titels mit rechter Taste anklicken, und "Link Adresse kopieren" auswählen und in deinen neuen Beitragstext einfügen.
Einzelner Beitrag: Oben rechts steht bei jedem Beitrag so etwas wie: "Verfasst: 11 Apr 2015 17:09" unmittelbar davor ist ein kleines Kästchen, welches mit dem Link zu genau diesem Beitrag hiterlegt ist. Hier kann man auch den Link kopieren und in den neuen Beitrag einfügen.
Hilfreich dabei ist es, wenn man einen weiteren Tab (oder auch "Reiter") nebenan geöffnet hat, um dort die Links herauszusuchen und zu kopieren. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Triloom

Beitrag von wollwolff » 19.04.2015, 07:51

Hallo Ihr Lieben,

ich versuche mal mit meinen " Verlinkungskünsten", den Beitrag hierhin zu kopieren
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=24079
Oh, scheint geklappt zu haben, prima, danke Claudi!


LG und schönen Sonntag von Jürgen ^..^

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“