2. Kettbaum

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Wollmoni
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 08.03.2010, 10:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53925
Wohnort: Kall-Wahlen
Kontaktdaten:

2. Kettbaum

Beitrag von Wollmoni » 11.02.2013, 20:43

..............wie arbeitet man damit ?(

Über dieses Thema habe ich im Internet nichts gefunden oder vielleicht habe ich auch flalsch gesucht :?:

Kann mir jemand erläutern, wofür und wie man den 2. Kettbaum benutzt und mir ggf. einen Literaturhinweis geben?

Danke für Eure Hilfe und

zahlreiche Grüße

Moni
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: 2. Kettbaum

Beitrag von ehemaliger User » 11.02.2013, 21:05

Das ist ganz einfach ... und in Wirklichkeit braucht's viel Übung.

Einen zweiten Kettbaum benötigst Du dann, wenn ein Teil Deiner Kette eine andere Spannung braucht, oder durch das Muster bekommt. Das kann der Fall sein bei Flottierungen oder bei Doppelgeweben mit sehr unterschiedlichen Ketten.
Hättest Du den nicht, dann würde Dir entweder ein Teil der Kette reißen oder der Rest schlägt Schlingen, wie es beim echten Frottierstoff gewünscht ist.

In der Regel ist die Kette für das bindende Grundgewebe auf dem "normalen" Kettbaum und der zweite Kettbaum ist durch eine Kettbaumbremse gesteuert.

Für unseren Otto-Normalverbraucher-Anspruch reicht in der Regel ein Kettbaum, vor allem wenn man, was durchaus oft möglich ist, das Muster dreht und die unterschiedlichen Garne im Schuss verarbeitet.

Ein anderer Grund, einen zweiten Kettbaum zu besitzen ist, sich die Kettbäume in einer Zettlerei schären zu lassen und somit ist einer aushäusig. Doch das war vermutlich mit Deiner Frage nicht gemeint.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: 2. Kettbaum

Beitrag von marled » 11.02.2013, 21:05

Bei bestimmten Mustern, webt der eine Teil der Kette mehr ein als der andere (z. Bsp bei langen Flottierungen) oder auch bei der Verwendung unterschiedlicher Materialien in der Kette. Um das auszugleichen wickelt man diesen Teil der Kette auf einen extra Kettbaum.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
Wollmoni
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 08.03.2010, 10:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53925
Wohnort: Kall-Wahlen
Kontaktdaten:

Re: 2. Kettbaum

Beitrag von Wollmoni » 12.02.2013, 10:11

:danke: ,

super erklärt und verstanden.

zahlreiche Grüße

Moni
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: 2. Kettbaum

Beitrag von Wollminchen » 12.02.2013, 17:06

Also reizen könnte mich so ein zweiter Kettbaum schon.

Zum einen wegen dem Frottee-Gewebe,
zum anderen aber auch, um in die Vielfalt des Doppelgewebes
weiter eintauchen zu können.

Leider gibts den für den Glimakra zu kaufen........ :eek:
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: 2. Kettbaum

Beitrag von Wollminchen » 12.02.2013, 17:24

Schaun wir mal....
evtl zu Weihnachten :D
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“