Beitrag
von ehemaliger User » 11.02.2013, 21:05
Das ist ganz einfach ... und in Wirklichkeit braucht's viel Übung.
Einen zweiten Kettbaum benötigst Du dann, wenn ein Teil Deiner Kette eine andere Spannung braucht, oder durch das Muster bekommt. Das kann der Fall sein bei Flottierungen oder bei Doppelgeweben mit sehr unterschiedlichen Ketten.
Hättest Du den nicht, dann würde Dir entweder ein Teil der Kette reißen oder der Rest schlägt Schlingen, wie es beim echten Frottierstoff gewünscht ist.
In der Regel ist die Kette für das bindende Grundgewebe auf dem "normalen" Kettbaum und der zweite Kettbaum ist durch eine Kettbaumbremse gesteuert.
Für unseren Otto-Normalverbraucher-Anspruch reicht in der Regel ein Kettbaum, vor allem wenn man, was durchaus oft möglich ist, das Muster dreht und die unterschiedlichen Garne im Schuss verarbeitet.
Ein anderer Grund, einen zweiten Kettbaum zu besitzen ist, sich die Kettbäume in einer Zettlerei schären zu lassen und somit ist einer aushäusig. Doch das war vermutlich mit Deiner Frage nicht gemeint.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.