Warum Gewebtes kaltmangeln?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Handweberin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 05.02.2012, 13:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53819
Wohnort: Neunkirchen Seelscheid

Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?

Beitrag von Handweberin » 26.01.2013, 10:22

Hallo,

Ich würde mir gerne eine alte Mangel kaufen. Habe eine Mangel im Auge mit zwei Holzrollen von einer Breite von 50cm.
Hat einer von euch eine Vorstellung, wie breit die Rollen im allgemeinen sein sollten? Kann man auch breitere Stoffe mangeln oder geht das nicht. Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann mich vor einem Kauf ein bisschen beraten,wäre toll.

Und wie geht man mit so einem Gerät um?
Liebe Grüße
Marion


Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?

Beitrag von ehemaliger User » 26.01.2013, 11:16

Du kannst natürlich auch breitere Stoffe mangeln, dann musst Du sie zusammenlegen - die Folge ist ein sehr fester Bruch.

Zu der antiken Form mit Holzrollen möchte ich Dir folgende Punkte zum Nachdenken mitgeben:
- es müssen unbedingt Hartholzrollen sein, sonst sind die Holzrollen auf Grund der Maserung mit der Zeit unrund
- der Druck über die Federn ist oft nicht sehr hoch
- die Stoffe müssen mehrmals hin- und hergerollt werden, das heißt, die Mangel sollte auf beiden Seiten eine Zuführplatte besitzen.

Wenn auch die "neueren" Geräte bei Weitem nicht so schön aussehen, haben sie doch gravierende Vorteile:
- die Zuführung erfolgt über ein Mangelleinen
- die Rollen sind absolut rund
- der Druck ist enorm hoch
- durch den Motor kannst Du so lange mangeln wie Du willst und bekommst keine lahmen Arme
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Handweberin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 05.02.2012, 13:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53819
Wohnort: Neunkirchen Seelscheid

Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?

Beitrag von Handweberin » 26.01.2013, 11:32

Schau, ich habe mich ein bisschen in sie verliebt.
http://www.kalaydo.de/kleinanzeigen/son ... /28807427/

Kann gut nachvollziehen, dass eine elektrisch betriebene Mangel besser ist, aber um nur ab und zu einige Handtücher zu mangeln, wollte ich eigentlich nicht so viel Geld ausgeben.
Wahrscheinlich werde ich sie mir die Tage mal anschauen und auf deine Punkte achten.
Liebe Grüße
Marion


Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?

Beitrag von ehemaliger User » 26.01.2013, 11:47

Ja, das kann ich nur zu gut verstehen, die sieht ja wirklich zum Verlieben aus. Und die Blattfedern mit ihrer zentralen Verstellung lassen auch auf hohen Druck schließen.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Handweberin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 05.02.2012, 13:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53819
Wohnort: Neunkirchen Seelscheid

Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?

Beitrag von Handweberin » 26.01.2013, 11:56

Hast du meine Anleitung zum Besten Freund?
Schicke ich dir gerne per Mail, wir Öxabäckfreunde müssen doch zusammen halten!!!
Liebe Grüße
Marion


Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“