die frage ist zwar schon einige jahre alt,
aber dennoch..meine Adressen..
ich habe gute Erfahrung bei traub gehabt, mal nicht so gute, aber telefonisch klappte es schon..
Bei Künzl und Frau Warsow sehr gute Erfahrung.
Und mit Farbkarten gut versorgt ist das Bestellen einfach.
ich halte viel von den schwedischen wollgarnen, sehr haltbar.
wollgarne aus skandinavien.. bekomme ich in tondern gerne direkt bei einem kleinen Geschäft, auch wenn die Mehrwertsteuer hoch ist und für kleine Mengen es nicht lohnt es über Zoll sich erstatten zu lassen.
, aber hier ein lieferant..in deutschland
http://www.strickideen.de/shop.php?warengruppe=17
und da müsste man mal hinfahren...
http://www.karis-webstube.de/wollgarne/
ich selbst nehme gerne einfädige Wollgarne aus der Hamburger wollfabrik..
da bekomme ich so riesengroßes Farbsortiment..
das gönne ich mir...einmal im jahr dort zu schwelgen..
https://ssl-id.de/hamburger-wollfabrik.de/shop/
Farbkarten versenden sie nicht mehr, weil es zu zeitaufwendig war und in keinem Verhältnis zu Kauf. Ich finde es einfach schön, direkt die Garne zu fühlen. Und ich denke auch Mittelalterleute mochten weiche Garne.
und sonst noch ein link..
http://www.ull.no/garn/ullgarn/norsk-pelsull
aber wundert euch nicht über den Preis, Norwegen ist für uns teuer, aber es ist gute Qualität..
11 euro für 100g..
ich spinne daher lieber selbst Shetlandwolle zu Kettgarn.., lohnt sich immer.bei Preisen um 14 euro pro Kilogramm.
oder die wolle direkt von der Schur aus der Region oder von Warder.
Inzwischen spinne ich sehr dünn und zwirne es..
Und auch wenn das Garn etwas rauh ist, ich mag es für Wolldecken gerne gemixt mit Merino als Schuß ist es sehr beliebt bei meinen Enkeln.
Und sonst immer schauen nach Rest- Sonderangeboten von Naturwollen ohne Synthetik..
alle Strickgarne gehen gut, aber es nervt schon,wenn es 50gramm-weise immer heißt neu ansetzen..
Gruß Wiebke