Doppelbreitgewebe

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Doppelbreitgewebe

Beitrag von marled » 22.12.2012, 07:59

Du brauchst dafür vier Schäfte, mit dem Webrahmen geht das leider nicht.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Doppelbreitgewebe

Beitrag von hirngespinst » 22.12.2012, 08:28

Ich glaube, das könnte auch mit einem Webrahmen gehen. Allerdings braucht man dann - denke ich - 2 Gatterkämme (mitsamt 2 Kammhalterungen) und zusätzlich 2 Lesestäbe. Ich glaube in dem Buch "the weavers idea book" ist dafür auch eine Anleitung drin.

In einem 40 cm Rahmen könnte man dann theorethisch ein 80cm breites Gewebe hinbekommen.

Viele Grüße
Wiebke

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Doppelbreitgewebe

Beitrag von schafgarbe » 22.12.2012, 08:28

Geht mit zwei Gatterkämmen doch. Da ist in der letzten Wheel, der Ashfordzeitung eine Anleitung für eine doppelt breite Decke drin mit einer Zeichnung des Fadenverlaufs durch die Kämme und Fotos für die Fächer. Neben den Kämmen werden auch noch zwei Pick up sticks benötigt. Will ich nächstes Jahr mal ausprobieren.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Doppelbreitgewebe

Beitrag von frieda » 22.12.2012, 12:49

Ich habe das am Webrahmen schon gemacht. Wenn man erst mal die Trennstäbe drin hat, dann ist das schlimmste überstanden. Ist halb so wild, der untere Trennstab ist aber ein wenig fummelig reinzukriegen.

Grüßlis,

frieda

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“