Webprojekt Teppich - Fragen

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Webprojekt Teppich - Fragen

Beitrag von anne » 16.10.2012, 14:36

Hallo zusammen!

Ich möchte (vermutlich Anfang nächsten Jahres) einen Teppich weben und mache mir dazu schon einige Gedanken. Der Teppich soll ca 2,5m auf ca 3m groß werden. Mein Webstuhl hat 1m Webbbreite und im Moment denke ich, dass ich gerne eine 10m Kette abweben würde, um anschließend Quadrate zu schneiden und diese zu verbinden.
Kette und Schuss sollen grau sein - die Kette dunkler aus der Teppich. Deshalb auch die Idee mit den Quadraten, weil ich die dann in wechselnder Orientierung verbinden könnte. Außerdem könnte ich bei solchen Quadraten auch noch die Einzelstücke etwas anfilzen um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Der Teppich muss Belastungen standhalten und daher würde ich gerne vorher ein paar Erfahrungen sammeln.
Ich denke im Moment an Leinwandbindung - ist das stabil genug?

Habt ihr Erfahrungen damit, wie ihr solche Stücke haltbar verbindet? Im Moment denke ich an einfaches zusammennähen und dann würde ich den ganzen Teppich auf eine Unterlage kleben wollen.
Eine andere Idee wäre auch der Einsatz der Filzmaschine und dann kleben.

Habt ihr geniale Ideen, wie ich das besser lösen könnte? Haltet ihr es grundsätzlich für möglich ein solches Projekt umzusetzen und längerfristig Freude daran zu haben?

Ich bin gespannt auf eure Beiträge :)

Liebe Grüße,

Anne

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Webprojekt Teppich - Fragen

Beitrag von versponnen » 16.10.2012, 14:57

mein tipp dazu das buch teppichweben von brian knight...
und kaufe dir gutes festes kettgarn...schön sieht leinen aus,aber das ist naturfarben...

grüße wiebke


ich habe noch keine teppiche zusammengenäht,daher keine tipp möglich...

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webprojekt Teppich - Fragen

Beitrag von Klara » 16.10.2012, 15:56

Also, laut Peter Collingwoods "Techniques of Rug Weaving" (kostenlos runterladbar) webt man Teppiche aus Wolle entweder in Kett- oder Schussrips - Kette und Schuss sichtbar hat er nur für von Haus aus steifere Materialien (Jute, Kokosfaser, etc.). Kette (für Schussrips) entweder Baumwolle oder Leinen... (wobei Leinen angeblich schwieriger ist da noch unelastischer). Ich habe ein paar Schussrips-Teppiche gewebt, mit maximaler Kettspannung, Schuss so fest angeschlagen wie ich konnte und der Teppich ist so stabil, dass ich ihn ohne Unterlage hinlege (eine Anti-Rutsch wäre theoretisch ganz gut - laut CarpetVista übrigens auch für die Haltbarkeit -, aber so weit weg kann er hinter meinem Webstuhl nicht).

Ich denke, der Schlüssel zur Belastbarkeit ist erstens, die richtige Wolle auszusuchen (thomas_fs Scottisch Blackface sollten klasse geeignet sein - ich hab' Narinegro dafür reserviert), die dann stabil zu spinnen und brav nach Handbuch fest anzuschlagen.

Wegen Zusammennähen hätte ich grundsätzlich keine Bedenken - machen die Profis auch (echt, bei CarpetVista gibt's jetzt Patchworkteppiche aus alten zusammengestückelt). Die Frage ist nur, wie - wenn die Stiche auftragen, scheuern sie wahrscheinlich als erstes durch. Vielleicht mit der Technik: ein Schussfaden von rechts, ein Schussfaden von links? Aber da du ja sowieso Muster weben wirst, kannst du auch das Zusammennähen ausprobieren. Sollte übrigens bei Collingwood auch was zum Thema stehen, da der ja auch Teppiche zusammengenäht hat.

Ach, und lass besser die Finger von dem Sonderposten dickes Kettgarn von Künzl - das hat unheimlich viel aktiven Drall und ich hatte noch nie so viel Ärger beim Kette schären. Für nächstes Mal habe ich mir vorgenommen, das (dünnere) Fiskegarn doppelt zu nehmen.

Das grösste Problem bei der Riesenfläche sehe ich im Glattliegen.... Was ist denn an Möbeln geplant ;) ?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Webprojekt Teppich - Fragen

Beitrag von Wollminchen » 16.10.2012, 21:14

Eine Möglichkeit wäre es, von unten einen Streifen Nesselstoff
unter die Stoßkanten der Quadrate zu legen;
und diese dann 1-2 cm von der Kante aus feststeppen.
Oben die Kanten verfilzen.

Leinenbindung könnte evtl. nicht ganz so strapazierfähig sein;
wie wäre es mit einer Kuvikas-Bindung?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
cawica
Vlies
Vlies
Beiträge: 219
Registriert: 27.09.2010, 09:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88368
Kontaktdaten:

Re: Webprojekt Teppich - Fragen

Beitrag von cawica » 17.10.2012, 08:18

Ich habe schon einige Teppiche gewoben: Kette aus Leinen, Schuß locker versponnene Wolle. Die Wolle möglichst dick versponnen.
Als Blatt habe ich ein 25/10 er verwendet und fest angeschlagen. Zum Schluß habe ich fast alle Teppiche in der Waschmaschine bei 40°C gewaschen.
Aber egal ob in der Waschmaschine gewalkt oder nicht, sie sind robust und haltbar.
Die Teppiche liegen seit Jahren im Eingangsbreich, einer als Teppich für den Hund.
Achja - alles in Leinenbindung.

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Webprojekt Teppich - Fragen

Beitrag von anne » 17.10.2012, 11:34

Ganz lieben Dank für eure Tipps und die beruhigende Erfahrung!
Da habe ich ja einiges zu lesen. Ich denke bei so einem großen Projekt lohnt sich gründliche Vorbereitung...

Glatt liegen sollte funktionieren, da der Teppich an drei Seiten beschwert wird.

Ich habe mir mal die Kuvikas-Bindung angesehen. Ich befürchte, das wäre leider schon zu viel gemustert. Bei uns passt wirklich nur was ganz schlichtes rein, obwohl ich viel mehr Spaß daran hätte Muster zu weben...

Danke auch für die Warnung vor exakt der Wolle, die ich kaufen wollte :)

Vermutlich werde ich dann doch eher selbst spinnen...

Liebe Grüße,

Anne

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Webprojekt Teppich - Fragen

Beitrag von versponnen » 21.10.2012, 10:19

spinne lieber wollschußgarn selbst

oder nimm wolle im kardenband. die teppichlunte enthält in der mitte dicke sisalfaser oder ähnliches.
Erstens ist es behandelt, es riecht stark nach schutz gegen motten, da hatte ich sofort asthmaprobleme ,als ich mir muster bei teppichhändler anschaute..

zweitens ,wenn du dann die teppiche wäscht, sie trocknen schwer. schimmelgefahr..

und wolle ist doch preiswert,,warum solche merkwürdigen lunten nehmen..


daher meine erfahrung wolle im kardenband leicht drehen , vorher in dünnere streifen reißen

, ich verwebte gerne schottlandwolle wegen des seidigen glanzes. ich verwebte für kleine kinder außerdem die wolle ungefärbt ,nur naturfarben, damit es gut gewaschen werden kann, nix abfärbt, schlicht einmal im sommer in der großen wanne baden mit olivenölseife ..spülen...über stangen abtropfen...

das mache ich grundsätzlich mit allen teppichen, waschen und dann in der sauna nachtrocken..
wir haben nie mottenprobleme
gruß wiebke

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webprojekt Teppich - Fragen

Beitrag von Klara » 21.10.2012, 19:16

Also meine Teppiche sind aus normal gesponnener Wolle - die langfasrige wurde zu Singles, die kurze zu Zweifachzwirn (in verschiedenen Teppichen). So furchtbar dick muss das Garn für Schussrips nämlich gar nicht sein, sonst passt es nicht mehr zwischen die Kettfäden. Und ich HASSE es, wenn die Kettfäden sichtbar sind...

Ciao, Klara

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webprojekt Teppich - Fragen

Beitrag von ehemaliger User » 21.10.2012, 23:19

@ versponnen
Ich möchte Dir den Rat geben, einmal in eine Spinnerei zu gehen, in der nach Ökotex-Richtlinien gearbeitet wird, keine Giftstoffe verwendet werden und die Wolle auch nach der schonenden Verarbeitung noch wunderbar nach Schaf riecht. Es verwundert mich schon etwas, wie schnell Fragen mit pauschlierenden Vorurteilen einfach abgetan werden.
Und was Du als "merkwürdige Lunten" bezeichnest, ist nichts anderes als ein gestrecktes und gezogenes Kardenband.
Ich webe viel und da reicht das Handgesponnene (vor allem Alpaka) nur für wenige Teile.
Meiner Ansicht nach handelt es sich eher um eine ideologische Frage, ob selbst gesponnen oder aus der Spinnerei. (Ebenso Deine Meinung zur Schimmelbildung beim Waschen oder Trocknen von gekaufter Wolle im Gegensatz zu selbstgesponnener Wolle :twisted:)
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Webprojekt Teppich - Fragen

Beitrag von anne » 22.10.2012, 10:23

Entschuldigt, dass ich erst heute antworte - ich war das Wochenende nicht da.

Ich glaube, ich werde mir mal Proben von dem Teppichgarn schicken lassen - der Tipp klingt gut - danke dafür! Dann kann ich schauen, ob es für meine Nase riecht. Ich wäre ganz froh, wenn ich mir fertiges Garn gefallen würde, weil ich bei der Größe von Teppich sonst doch recht lange spinne. Waschen werde ich den Teppich später eher nicht mehr, weil er dafür zu groß ist - das macht natürlich das Filzen vor dem Zusammennähen noch sinnvoller, weil Filz den Schmutz ja recht gut abweist. - mal ausprobieren.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Webprojekt Teppich - Fragen

Beitrag von Arachnida » 23.10.2012, 11:58

Kleine Anmerkung noch zu der Größe des Teppichs: bedenke dass du das Teil auch mal bewegen willst/musst (reinigen, evtl. mal umdrehen). bei 2.5 x 3 Meter wird das zu einem Kraftakt (meine Eltern haben auch so ein großes Teil und wenn man mal drunter saubermachen will, ist das ne ziemliche Aktion.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“