Kette - Materealien, Kombinationen, Bezugsquellen

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Kette - Materealien, Kombinationen, Bezugsquellen

Beitrag von Katerchen » 23.07.2012, 15:59

Hallo ihr Webbegeisterten,
ich hätte sehr gerne Tipps wo man die Garne, Wolle (z.B. Cotton/Leinen) kaufen kann!
Ist es egal welche Kette man verwendet?
Sollte es zusammen passen mit dem Schuss, oder ist es egal?
lg Anna

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kette

Beitrag von Asherra » 23.07.2012, 16:11

Künzl und Traub haben beide ein ziemlich großes Angebot an Webgarnen. Ich kauf gerne neutrale Restposten auf Ebay, da gibt's Konengarn oft sehr günstig (oder direkt bei Cehatex, begrenzte Auswahl, aber hin und wieder ist als mal was Nettes dabei).

Die Kette ist die Hälfte des Stoffes. Solange du keinen dichten Schußrips webst, so daß die Kette nicht mehr zu sehen ist macht sie immer was am Aussehen und Verhalten des fertigen Stücks aus (und selbst beim Schußrips beeinflußt sie Haltbarkeit und Fall des Stoffs).
Klar kann man einfach drauf los weben und so Spaß haben. Aber Wollkette und Baumwollschuß, da braucht es schon ein wenig Planung oder man hat nach dem Waschen einen Satz neuer Frühstücksbrettchen. Zielgerichtet einen bestimmten Stoff zu produzieren geht nur, wenn man Kette, Schuß, Webstruktur und das eigentlich Weben selber zusammen plant. Dann gibt's zwar als auch noch Überraschungen, aber normalerweise keine zu grauslichen.

Idefix
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 478
Registriert: 06.03.2011, 11:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54295
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Kette

Beitrag von Idefix » 23.07.2012, 16:36

Hallo Anna,
mein Favorit in Sachen Web-Garne ist Frau Warsow. Auch Sie hat große Auswahl und berät gerne telefonisch.
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.

Grandmas are just Moms with lots of Practice

http://astisspinnereien.blogspot.com

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Re: Kette

Beitrag von Katerchen » 23.07.2012, 16:59

Danke für die Tipps,
nun noch zwei Fragen!
Wie geht das mit dem Umrechnen von diesen Zahlen, z.B. Baumwolle Leinen 22/2. Das will einfach nicht in meinen Kopf rein. Hoffe ihr wisst was ich meine mit dem Beispiel.
Die zweite Frage, lassen sich die ungebleichten Garne färben????? Also Pflanze oder Ashfordfarben!

Noch ne Frage, Geschirrtücher, mit welchen Material webt man die am besten? Wenn möglich bitte, die LL oder diese Zahlen, für Anfänger halt :O

Die Seite von Warsow ist sehr interressant

lg Anna

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Kette

Beitrag von Sephrenia » 23.07.2012, 17:43

Leider gibt es da verschiedene Systeme.

Nm = Nummerierung metrisch bescheibt die Lauflänge in Metern pro g, also Nm 12/1 = 12m pro Gramm einfädig. Nm 12/2 wäre das gleiche als zweifädiges gezwirntes Garn, die Lauflänge des Einzelfadens ist wieder 12m/g, das gezwirnte Garn hätte also 12m/g durch 2 = ca. 6m/g (ein bißchen Einsprung durchs zwirnen muss man noch abziehen).

Andere Maße sind z.B. hier erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Titer_%28Textil%29

Für Handtücher bietet sich Leinen an, weil es viel Feuchtigkeit aufnimmt und schnell trocknet, oder Baumwolle, meist nimmt man eine Mischung aus beidem, entweder Kette Baumwolle (weil sich Baumwolle etwas besser als Kettgarn handhaben lässt)/ Schuss Leinen oder ein Mischgarn in Kette und Schuss, z.B. Cottolin. Ich webe gerade Handücher aus Cottolin Nm 12/2von Künzl.

LG Kiki

Edit zum Thema Färben: prinzipiell lassen sich die ungebleichten Garne färben, allerdings benötigt es dafür andere Farben, z.B. Procion MX, die Säurefarben für Proteinfasern funktionieren auf Pflanzenfasern nicht, und für Pflanzenfarben benötigt es z.T. andere Beize.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Kette

Beitrag von versponnen » 23.07.2012, 21:32

mein rat..bleibe erstmal bei einem hersteller...gut sind schwedische garne,weil so große farbenvielfalt besonders die gebrochenen farben...

und gute qualitäten sind nicht billig. es gibt wunderbare leinengarne aus langflachs,aber auch einfache sogaenanntes bauernleinen das fusselt und ist aus werg ,hat aber auch seine anhänger..

daher immer nachfragen...

zum einstieg übe nicht zu hart anzuschlagen,,beim ersten waschen zieht sich das gewebe zusammen..sonst ist plötzlich ein schal bretthart..
zum start mein tipp baumwolkette,die ist problemlos...nimm da dickere qualitäten, zweifach gezwirnt..aber kein mehrfachzwirn ,das eher bei teppichen oder festen untersetzern,die robust sein sollen..

ich finde zum einstige eine kette mit 8-10 fäden pro centimeter ideal..,
leiste dir unbedingt kleines sortiment an musterkarten, sind immer ehrlicher als bilder im internet..
zum beispiel bei frau warsow..http://www.webgarne.de/data/img/HH-B8_2-FK.jpg
aber auchkünzl und traub haben sowas..
interessa venne, die hat wohl wollinchen, da gfibt es auch mercerisiert...glattter, glänzender.. oder elastisches..


und dann siehst du direkt die garnstärke..

wenn du meinst,das ganr sei doch zu dünn, du kannst es auch als doppelten kettfaden einziehen...alles möglich...
also mache viele experimente..so lerne ich immer noch dazu..

.oder zu fest..mache einfach größere zwischenräume..so kommt weichheit ins gewebe..
gruß wiebke

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Re: Kette

Beitrag von Katerchen » 24.07.2012, 10:19

ich danke euch für die tollen Tipps und Ratschläge.
lg Anna

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“