capitulare de villis (um795) - Erwähnung von "Webkeller"?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: capitulare de villis (um795) - Erwähnung von "Webkeller"?

Beitrag von Regina » 05.05.2011, 13:17

Ja, sehr spannend, und wozu wurde eigentlich Seife angeliefert?

Und natürlich braucht man für die Verseifung Fett und früher statt Ätznatron Laugenstein, nur wurde das Fett damals aus den nicht mehr essbaren Schlachtabfällen (Haut, Sehnen, Knochen) rausgekocht. Heute wird das Fett bei der Schlachtung ja schon als Schlachtabfall angesehen.

In weiter fortgeschrittenen Kulturen in Eurasien wurde schon früh Öl verseift, da war aber durch das wärmere Klima die Nahrungsbeschaffung etwas leichter.
Liebe Grüße
Regina

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: capitulare de villis (um795) - Erwähnung von "Webkeller"?

Beitrag von Woelfin » 05.05.2011, 14:26

Ich hab mir gerade die Liste mit den gelieferten Materialien nochmal angeschaut. Da die Häuser auch Seife geliefert bekommen werden sie wohl nicht selber seifen. Auf der anderen Seite steht nicht dabei welche Art von Fett geliefert wurd. Soviel ich weiß, konnten sich in der Zeit nur sehr Wohlhabende Kerzen erlauben, alle anderen beleuchteten ihre Räumlichkeiten je nach Geldbeutel mit Tageslicht, Tranfunzeln (Fettleuchten) oder Kienspänen.
Auserdem meine ich mich zu erinnern, das ich irgendwo mal gelesen habe, das zu der Zeit alleinstehende Frauen (Wittwen, Ledige) die nicht in Ihrer Familie leben konnten oder auch keine Angehörigen mehr hatten, in Frauenhäusern zusammen lebten um einen "anständigen" Lebenswandel zu haben. Sonst kam man schnell in den Verdacht eine "Hübschlerin" zu sein.
Der Eintritt ins Kloster war glaube ich nicht allen möglich da der Eintritt teilweise ziemlich teuer war. Man mußte sich, glaube ich, den Platz im Kloster erkaufen.
schöne Grüße
Heike

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: capitulare de villis (um795) - Erwähnung von "Webkeller"?

Beitrag von Sidhe » 05.05.2011, 16:21

Ich nehme an, die gelieferte Seife dient dem Waschen der Wolle?
Vielleicht haben die auch gefilzt? Ich weiß nicht...

In dem Zusammenhang macht es wirklich keinen Sinn selbst zu seifen, wenn man ja schon welche bekommt....
dann würde ich ebenfalls auf Beleuchtung tippen...

@Asherra: danke für die Ausführungen :]
das macht es doch nochmal nachvollziehbarer.

Wir hatten heute wieder das Seminar und sind direkt nochmal auf die Frauenhäuser eingegangen. Mittlerweile sind wir uns im Seminar einig, dass die Frauen vornehmlich Witwen oder Unverheiratete waren die keinen eigenen Hof hatten und somit dort arbeiteten. Wir befinden uns ja auf dem Land, da kann eine Frau nicht mal eben den Betrieb ihres Mannes übernehmen (wie in der Stadt ja nicht unüblich), dort sind sie rechtlos. Außerdem bietet so eine Art betriebliche Arbeit auch eine Möglichkeit sich selbst eine Aussteuer zu erarbeiten (also wenn man nach Abgaben und Lebensunterhalt noch Zeit findet).
Möglicherweise habe dort auch Frauen gearbeitet, die durchaus eine eigene Familie haben, aber eben nach der alltäglichen Arbeit zu Hause noch Zeit hatten und sich somit ein Zubrot verdienten.
Jedenfalls wurden die nicht verschleppt und gezwungen - die Zäune sind also nicht wegen potentieller Fluchtgefahr errichtet wurden sondern als Schutz vor irgendwas.

@Verdandi: die Bezeichnung genitia findet sich noch in anderen Quellen und meint dort ebenfalls ein Frauenhaus. Außerdem steht in dem capitulare ansonsten nichts (!) was irgendwie kirchlich wäre....es geht also um rein weltliche Verwaltungsdinge :)


Freut mich, dass das Thema auf soviel Interesse stößt - ich war ja anfangs etwas skeptisch, aber so lernen wir doch alle nochwas :] :klatsch:
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: capitulare de villis (um795) - Erwähnung von "Webkeller"?

Beitrag von Asherra » 05.05.2011, 18:01

Falls dich (Prä-)historisches zum Thema Textilien interessiert: Elizabeth Wayland Barber. Sowohl "Prehistoric Textiles (technisch, dick, nicht ganz billig) als auch "Women's Work" (leichter, auf die Rolle der Frau in der Textilproduktion ausgerichtet) sind echt klasse.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: capitulare de villis (um795) - Erwähnung von "Webkeller"?

Beitrag von Regina » 05.05.2011, 18:39

Ich finde das Thema total spannend, Sidhe.
Liebe Grüße
Regina

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: capitulare de villis (um795) - Erwähnung von "Webkeller"?

Beitrag von Sanja » 08.05.2011, 09:44

Dass unter Leinen-Webstühlen in Wohnhäusern Gruben für die Tritte waren, aus denen Feuchtgkeit aus der Erde nach oben stieg, um das Material geschmeidig zu halten, war auch noch lange später so. Ich meine, sogar noch im 19. Jh., aber da lege ich mich jetzt nicht fest... ;) Das führte zu einer großen Verbreitung von Rheuma und ähnlichen Nettigkeiten unter den Webern. :(
Schönes Thema! :) Wenn Du noch Genaueres wissen willst, Sidhe, schau doch mal bei Flinkhand. Da sind so viele echt kompetente Hobby-Archäologen unterwegs, da wirst Du bestimmt fündig.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: capitulare de villis (um795) - Erwähnung von "Webkeller"?

Beitrag von Arachne » 08.05.2011, 17:00

Exakt, wurde auch im 19. Jhdt. noch so gemacht. Ich finde das Buch gerade nicht, Weben im Waldviertel (bei Wien) oder so, da gab es z.B. Weberhäuser mit Webkellern für Heimarbeit in der industriellen Revolution.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“