Arachnida hat geschrieben:XScars hat geschrieben:
Läßt sich aber viel viel leichter verarbeiten wie Linolium. Ich habe mir mein Material zwar aus Japan mitgebracht, aber das ist ähnlich.
13718750_10209679080071045_922554504696963195_n.jpg
ja, ich hab eben was als Alternative zu Linoleum gesucht, habe diese Stempelplatten schon öfters auf Pinterest gesehen.
Ich werde die Tage mal meine Messersset suchen und ein Probemotiv schneiden.
Da ich gerne die Stempel auf Holzklötze kleben möchte zwecks besserer Handhabung was würdest du da empfehlen?
Normaler UHU? Holzleim? Heißkleber ist glaube ich nicht optimal

Ich habe doppelseitiges Klebeband benutzt (eines was man auch zum verlegen von Linoleum verwenden kann, hat bisher gut gehalten, war halt ein vorhandener Rest)
Ich hab meinen ersten Stempel in Japan gemacht, war eine Kinder-Mitmach-Aktion in einem Freilichtmuseum. War total nett. Man hat seinen Stempel geschnitzt, dann wurde er (mit Klebeband) auf einem Stück Holz montiert, vorher das Motiv auf das Holz gestempelt, man durfte sich ein Stempelkissen raussuchen und hat noch Blankopostkarten bekommen. Das ganze wurde dann erst in Papier gewickelt und dann in eine Papiertüte verpackt, auf die vorher auch schon das Motiv gestempelt wurde. So kam man zu seinene ganz persönlichem Set zur Herstellung von Postkarten.
Diejenige die das angeboten hat, hat dort ihre Holzdruckarbeiten ausgestellt bzw. die Technik vorgeführt.
Nachtrag: Es gibt ja in den letzten Jahren auch bezahlbare Plotter/Schneidemaschinen. Inzwischen gibts auch ein Teil für Stempel:
http://craftplotter.de/de/maschinen/sil ... l-maschine
Lohnt sich jetzt nicht für den gelegentlichen Stempel ab und zu, aber so teuer ist es jetzt nicht (150€). Ich fands irgendwie spannend.