Seite 1 von 1
Angoragarn verarbeiten
Verfasst: 07.02.2010, 11:40
von Acki
Hallo zusammen!
Ich habe endlich eine so große Menge Angoragarn meiner eigenen Tiere fertig, daß es für ein kleineres Strickstück reichen würde. *stolzbin*
Es sind insgesamt 160g mit einer Lauflänge von 500m/100g
Es ist nicht 100% Angora, sondern ich habe mit Seide verzwirnt, also 50% Satinangora, 50% Seide
Nun steht in meinem Angorakaninchen-Buch, daß man Angorawolle mit möglichst dicken Nadeln verstricken soll (5-10), weil die Angorawolle sich nach dem Waschen auf das Doppelte bis Dreifache aufplustern würde.
Nun habe ich aber ja kein reines Angoragarn, s.o.
Mit welcher Nadelstärke verstricke ich das denn nun am besten? Und ob das vielleicht für eine Weste reicht?
Wäre lieb, wenn ihr mir mal eure Erfahrungen mitteilen würdet.
Dankeschön!

Re: Angoragarn verarbeiten
Verfasst: 07.02.2010, 11:50
von shorty
Ich würds auch eher mit dickeren Nadeln stricken , zum einen , weil sich Angora noch aufplustert, und zum anderen, weils sehr warm ist.
Wenn da ein Gestrick sehr dick ist,wird das unter Umständen zu warm.
Ausser man möchte eben genau den Effekt
Kommt einfach drauf an, welchen Effekt Du willst, schön locker fluffig, oder eben dicht.
Für Dick glaub ich reicht die Menge nicht.
Also mal als Hausnummer.
Bei meinem Lacetuch hab ich bei doppelter LL mit 4,5 er Nadeln gestrickt
ich denke so 7 oder 8 je nachdem wie Du strickt, dürfte schon gehen.
Ob die Menge reicht, hängt ja auch von der Größe ab
Karin
Re: Angoragarn verarbeiten
Verfasst: 07.02.2010, 12:10
von Acki
Danke für die Einschätzung, Karin.
Ja, so an Nadelstärke 8 hatte ich dann auch gedacht.
Ich hab mir mal über eine Anleitung von Drops eine Kurzweste aus Milchschaf, später noch aus einem Seide-Merino-Gemisch für meine Ma gestrickt. Leider funktioniert die Seite gerade nicht, sonst könnte ich mal einen Link einstellen, daß man das Modell sehen kann.
Diese Weste wird auch mit NS 8 gestrickt, ist aber auf dicke Wolle konzipiert (150m/100g).
Mit der Milchschafwolle wiegt die Weste 250g, bei der Merino-Seide-Mischung war es natürlich wesentlich leichter, ich glaube so etwa 150g-180g.
Ich dachte, es würde vielleicht für diese Weste reichen und ich hätte es natürlich lieber fluffig-locker als zu dicht.
Einen Schal möchte ich nicht davon stricken, sondern lieber etwas, was quasi vorzeigbar ist und mehr zur Geltung kommt, weil ich die Wolle soooo toll finde.

Re: Angoragarn verarbeiten
Verfasst: 15.02.2010, 16:32
von marie-claire
Ich habe Angora mit Seide gezwirnter Garn mal mit 8 Nadeln gestrickt für ein Halstuch. Es gefiel mir nicht so, weil die Maschen nicht so locker fallen und unregelmässig wirken.
Zur Zeit stricke ich ein Bolero aus pur Angora mit 3er Nadeln, das gefällt mir viel besser.
Re: Angoragarn verarbeiten
Verfasst: 15.02.2010, 17:04
von Ilona
Ich habe einen Möbius-Schal aus Angora-Seide-Gemisch gestrickt und mußte mehrere male von vorn anfangen, weil ich mit zu dicken Nadeln gestrickt hatte. Letztlich bin ich bei 3,5 hängengeblieben, da hat mir das Strickbild am besten gefallen.
Leider kann ich kein Bild einstellen, weil es ein Geschenk für meine Mama war.