Fäden vernähen

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Fäden vernähen

Beitrag von quilty » 03.01.2013, 20:52

Finde ich oft gar nicht so einfach, dass man die vernähten Fäden nicht irgendwo durchspitzen sieht oder sie dann nicht irgendwann wieder wo rausrutschen!
Was habt Ihr da für eine Technik :?:
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Fäden vernähen

Beitrag von Claudi » 03.01.2013, 20:56

Ich kämpfe da genauso gegen diese Probleme...
Selbst, wenn es erstmal gut ausschaut, tauchen teilweise noch Monate später kleine Endfitzelchen nach einer Wäsche auf, die mitunter schon zwei oder drei Waschgänge lang verborgen geblieben sind. :rolleyes:
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

binemi
Vlies
Vlies
Beiträge: 228
Registriert: 28.04.2011, 18:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1180
Wohnort: Wien

Re: Fäden vernähen

Beitrag von binemi » 03.01.2013, 20:58

Das Problem kenne ich nur zu gut und schließe mich deiner Frage an ;) . Ich "webe" die Fäden ja immer mit dem aktuellen Arbeitsfaden mit, aber manchmal blitzen die Fadenenden dann doch immer wieder mal vor.
Am Ende fließen alle Morpheme ineinander, und aus der Mitte entspringt ein Wort.

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Fäden vernähen

Beitrag von simone40 » 03.01.2013, 21:04

da bin ich auch auf Antworten gespannt. Gerade bei den Loop's stört mich das sehr ?(
lg simone

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Fäden vernähen

Beitrag von stuart63 » 03.01.2013, 21:15

Schließe mich der Frage an.
Ich hasse vernähen soundso, aber wenn dann auch noch nach der Wäsche ein Faden herrausschaut, habe ich das Gefühl es nicht richtig gemacht zu haben.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Nicki47
Faden
Faden
Beiträge: 527
Registriert: 07.05.2012, 06:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 71723

Re: Fäden vernähen

Beitrag von Nicki47 » 03.01.2013, 21:16

Na mal schauen ob Ich Euch helfen kann.
Wenn Ich etwas stricke ein neues K anfangen muß, dann webe Ich den neuen und den restfaden vom anderen K mit ein.
Es gibt eine Anleitung bei Drops wie das geht ;)


lg nicki
Meine Ruhe ist mir heilig, nur Verrückte haben´s eilig :)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Fäden vernähen

Beitrag von Klara » 03.01.2013, 21:22

Claudi hat geschrieben:Ich kämpfe da genauso gegen diese Probleme...
Selbst, wenn es erstmal gut ausschaut, tauchen teilweise noch Monate später kleine Endfitzelchen nach einer Wäsche auf, die mitunter schon zwei oder drei Waschgänge lang verborgen geblieben sind. :rolleyes:
Wo ist das Problem? Die Endfitzelchen sind - wie der Rest des vernähten(oder mitgestrickten, wenn's der Anfang ist) Fadens - innen und normalerweise nicht sichtbar.

Also im Detail: Anfang stricke ich mit ein, das Restchen bleibt innen (eventuell wird's irgendwo kurz vernäht, damit's nicht z. B. unten am Mützenbund raus schaut. Unterwegs nähe ich die Fäden zusammen, ausser bei Farbwechsel. Am Ende muss leider vernäht werden.

Wenn das Teil zweiseitig tragbar sein soll, teile ich eventuell die Fäden und vernähe sie getrennt. Rausarbeiten tut sich bei mir (fast alles Schafwolle - oder Angora) nichts, und schon gar nicht nach der Wäsche. Übrigens schneide ich manchmal auch erst nach der Wäsche ab, so ich überhaupt abschneide (ich finde, gerissene Fäden fügen sich besser in den Stoff ein).

Ciao, Klara

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Fäden vernähen

Beitrag von sockolade » 03.01.2013, 21:36

Hallo,
am wenigsten sieht man, finde ich, beim russian join, also wenn man vorher den neuen Faden in den alten hineinzieht. Wenn Fitzelchen an den Nähten sind, stört mich das aber nicht. Irgendwo muss ja genäht worden sein, sonst ists seamless oder Spritzguss.

InaBina
Flocke
Flocke
Beiträge: 124
Registriert: 12.02.2012, 17:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13086
Wohnort: Berlin

Re: Fäden vernähen

Beitrag von InaBina » 03.01.2013, 21:37

Oje, das scheint ja ein allgemeines Problem zu sein.
Je lockerer das Gestrick, desto schwieriger ist es die Nähenden zu verstecken.
Solange das Gestrick schön fest ist, kann ich mich ganz gut an die vorhandenen Maschen halten und das Fadenende zwischen den anderen Fäden verstecken.
Wenn ich im Gestrick ein neues Knäuel beginne stricke ich auch erst über 5-6 Maschen beide Fäden zusammen, sodas vor und nach den 5 gemeinsamen Maschen ein Faden raus hängt und die vernähe ich dann an den Maschen der Nachbarreihe entlang. Solange die Farbe die gleiche ist, kann man das von außen nicht sehen. Das Fadenende schneide ich dann ab. Reißen würde mir glaube ich das Gestrick zusammenziehen.
Tja, ansonsten kämpfe ich mich durch. Ich mag vernähen und auch zusammennähen nicht besonders, aber ohne gehts ja wohl nicht... :)
Liebe Grüße
Ines

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Fäden vernähen

Beitrag von Spinnwinde » 03.01.2013, 21:49

Kommt sehr drauf an wo die Fäden sind.
Bei Kleidungsstücken setz ich prinzipell an der Kante ein und vernähe die Fäden nach dem Zusammennähen in den Randmaschen.
Bei Tüchern vernäh ich auch in den Randmaschen.
Und wo es keine Randmaschen gibt, steche ich nur die Hälfte des Maschenbögleins an. Zum Vernähen nehm ich deshalb immer eine spitze Nadel.

Ich mach aber zwei bis drei Hinter- oder ihr sagt glaub Rückstiche. Also ein Stücklein weit den Faden vernähen, dann noch einmal das selbe Maschenböglein fassen und wieder ein Stück weit vernähen. Das ganze zwei- bis drei Mal wiederholen. Wichtig: Vor dem endgültigen Anziehen des Rückstiches dehnen, damit auch der vernähte Faden mit der Elastizität vom Strickwerk mitgeht! Genauso vor dem Abschneiden des restlichen Fadens.
Und ich schneide alle vernähten Fäden vor dem Waschen und ev. Spannen ab, damit sich das Fadenende gleich bei der ersten Wäsche schon etwas aufdröselt und die Fasern sich so etwas "festbeissen" können.

Den Faden gleich miteinstricken tu ich nur bei Wolle, die griffig ist. Niemals mit Baumwolle und nicht bei eher schlüpfrigen Materialien, weil da machen sich die Fädchen immer selbständig.

conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Re: Fäden vernähen

Beitrag von conni » 03.01.2013, 23:10

HUHU!
Also ich nehm immer eine spitze Nadel , vernähe ein gutes Stück und gehe mit der Nadel (und dem Faden) nocheinmal in Gegenrichtung zurück und
versuche dabei den Faden aus der Hinrichtung (doofes Wort aber mir fällt kein besseres ein) dabei 2-3 mal (quasi im Zickzack) zu durchstechen. Dann schneid ich ab und bisher hab ich keinen meiner vernähten Fäden wiedergefunden. Was allerdings auch doof ist, wenn man mal aufribbeln muß.

Gute Nacht!
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fäden vernähen

Beitrag von shorty » 04.01.2013, 00:03

Ich machs exakt wie Spinnwinde, würd ich sagen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Fäden vernähen

Beitrag von Klara » 04.01.2013, 13:15

InaBina hat geschrieben:... Reißen würde mir glaube ich das Gestrick zusammenziehen.
...
Mir auch! Ich reisse ab, bevor ich vernähe, und vernähe dann restlos. Und ja, auch mit Gestrick dehnen, wie Spinnwinde. Und Conni hat recht, zu gut verstecken ist blöd, wenn man auftrennen muss. Was ja durchaus auch noch Jahre später sein kann - ich habe gerade die Ärmel an meinem allerersten gestrickten Pullover gekürzt. (Sie waren natürlich schon immer zu lang, aber ich hab' mich nicht rangetraut. Aber beim letzten Waschen wurde der Rand von einem in der Schleuder geschreddert, da musste ich.)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Fäden vernähen

Beitrag von Richi » 04.01.2013, 13:59

Ich vernähe immer mitten im Gestrick und diagonal. Also immer ein Maschenbeinchen senkrecht, eins waagerecht usw. Das sieht man überhaupt nicht, ist wie das restliche Gestrick in beide Richtungen gleichermaßen dehnbar und dadurch stuppelt auch nix raus.
Bei ganz dicken Garnen fällt es vielleicht ein bisschen auf, dann kann man drüber nachdenken den Faden längs zu teilen vor dem vernähen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Fäden vernähen

Beitrag von Tulipan » 04.01.2013, 15:18

Selbstgesponnene Wolle filze ich immer zusammen wie beim Nadelbinden, d.h. 2-3 cm aufdröseln, ineinanderlegen anfeuchten und schnell zwischen den Handflächen rollen, bis es verfilzt. Wird allerdings etwas dicker, so dass die Stellen bei perfekt gleichmäßigem Garn auffallen.

lG
Tulipan

Antworten

Zurück zu „Stricken“