Garnverbrauch

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Garnverbrauch

Beitrag von Schming » 11.12.2011, 10:10

Ich möchte gerne ein warmes Tuch aus meiner Shetlandwolle stricken, ca. 14 WPI. Ich dachte an ein dreieckiges Lacetuch, mit eher längeren Zipfeln. Wieviel mehr an Lauflänge muss ich da gegenüber Lacegarn rechnen? Gibt es da soetwas wie ein Faustregel? Oder hat alternativ jemand einen Tipp für ein schönes Tuch, das von unten rauf gestrickt wird (da kann ich dann aufhören, wenn das Garn zuneige geht).
Grüße,
Schming

mamaspinnt
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 730
Registriert: 11.07.2011, 20:39
Postleitzahl: 0

Re: Garnverbrauch

Beitrag von mamaspinnt » 11.12.2011, 11:11

Meiner Logik nach müsste das mit einfachem Dreisatz lösbar sein. Also: 14x100:18= 77,78
Das würde bedeuten, dass du für die Garnmenge bei 14 wpi rechnen müsstest:

100 x Lauflänge bei 18 wpi : 77 = Lauflänge bei 14 wpi

Ich hoffe, das ist verständlich und ich konnte dir damit helfen.
Ansonsten empfehle ich das Landlust-Tuch (einfach mal über die Suchfunktion eingeben), oder den Hitchhiker von Martina Behm bei ravelry (2,50€), da kannst du aufhören, wenn das Garn alle ist.
LG Birgit

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Garnverbrauch

Beitrag von UteRobinson » 11.12.2011, 11:34

Guten Tag,
"Landlust" ist gut geeignet. Egal ob dünnes oder dickeres Garn, sieht immer gut aus. Habe ja selbst zwei gestrickt und eines von meiner Bekannten gesehen, die hat ganz dicke Wolle genommen, war echt gut geworden. Kurz vor Ende habe ich erst die Bummeln und Quasten gemacht die ich wollte, dann den Rest weiter am Tuch verstrickt. Habe in meiner Wolle etwas weiß gehabt, so dass ich auch weiße Wolle für den Notfall (auch bei den Quasten) einarbeiten konnte. Man muß nur etwas mehr für das Abketten vorsehen als sonst, soll ja schön locker werden. So habe ich das ganze Garn aufgebraucht. Einen kleinen Rest hebe ich immer auf, wenn später mal was kaputt geht.
(ich brauchte 100g / 150 g / meine Bekannte allerdings 180 g)
Ich habe es nicht so mit LL oder anderen Berechnungen. Ich habe z. B. eben nur 100 g und da muß was daraus werden...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnverbrauch

Beitrag von shorty » 11.12.2011, 12:32

Ich arbeite alle meine Tücher nur nach LL, ist mit Abstand die verlässlichste Art abzuschätzen, ob die Wolle für ein Tuch reicht.
Eine Angabe in Gramm hilft relativ wenig, denn 100 Gramm sehr dicke Wolle reichen nicht mal für ein Halstuch, während in Lace das ein Tuch mit über 2 Metern Spannweite wird, im Extrem.

Ist nicht schwer die LL zu ermitteln und gibt sehr verlässlich Auskunft.
Kann ich nur zu raten.

Birch von unten fällt mir als Tuch ein, welches man von unten stricken kann bis die Wolle alle ist.
Ich würd trotzdem die LL ausrechnen :-)))

Ach ja noch zur Ausgangsfrage.
ich bin mir nicht sicher, ob man das so pauschal ausrechnen kann.
Viele Lacetücher sind mit sehr dicken Nadeln gestrickt, dicker als eigentlich für die Wolle gedacht.
Es kommt meiner Meinungn nach drauf an:
willst Du ein Tuch mit Muster wo das Muster komplett abgearbeitet werden muss.( Elfenstille Aeolian usw)

oder ein Tuch welches eher glatt ist oder mit kleinem Rapport.( Birch Landlust usw)
Bei ersterem ändert sich der LL Verbrauch nämlich nicht , egal mit welcher Wolle man strickt. Das Tuch wird mit dickerer Wolle nur größer


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Garnverbrauch

Beitrag von Schming » 11.12.2011, 12:52

Sorry, ich habe ziemlich genau 1000 m, vielleicht 50 m mehr. Ich dachte an ein Tuch mit einem flächigen Grundmuster und einer Borte. Die Borte müsste dann aber direkt angestrickt werden damit ich jederzeit aufhören kann. Ein bisserl anspruchsvoller darf's schon sein, solange nicht in den Rückreihen zig Richtungsabnahmen mit verkehrten Maschen sind.
Ich werds nochmal bei Ravelry versuchen, ob sich da was findet.
Grüße,
Schming

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnverbrauch

Beitrag von shorty » 11.12.2011, 12:56

Halte ich für ne sehr gute Methode :-)
Mach ich meist ebenso :-))) also zu sehen wieviel Meter hab ich, und dann nach Geschmack auswählen, mit ein bißerl Puffer
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Stricken“