Stricken mit unversponnener Wolle

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von shorty » 15.03.2011, 14:39

Ich greif das gleich mal auf
Claudi :Zu dem Thema "unversponnene wolle verstricken" könnten wir ja durchaus im Strickbereich ein Thema zum Austausch eröffnen... wenn es in Karin's Ecke sowieso eine althergebrachte Technik ist, dürfte das keinerlei Problem sein. ;)
Ich werd , wenn es hier mal ein bißerl ruhiger ist, die ältere Frau mal besuchen.
Ich hab von ihr schon mehrere Janker gesehen, die teils einige Jahre auf dem Buckel haben, und so von dieser Technik erfahren.
Sie selber aber nicht nicht deswegen gefragt, hole ich nach, versprochen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von XScars » 15.03.2011, 14:50

Gibt es bei Islandwolle nicht auch Sorten die unversponnen oder nur sehr leicht versponnen verstrickt werden? (Einband oder so)

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von Spinnfee » 15.03.2011, 16:39

Ja, das Zeug gibt es oder gab es auch von Kauni und Evilla.
Heißt Plattengarn und ist unversponnen, nur ganz fein ausgezogen, halt wie Kammzug.

Ist mit ein wenig Übung gut verstrickbar, pflegt die Hände durchs Wollfett, was noch drin ist, wärmt exzellent (ich hab ein "Arbeitstuch" aus doppelt verstricktem Plattengarn, da schwitzt man selbst bei Wind drunter), wird von Katzen sehr geliebt (meine Mom muss auf ihres leider verzichten, das haben die Katzen adoptiert :D ) und verstrickt ist es auch ziemlich robust, während man den unverstrickten "Faden" beim geringsten Zug schon zerreißt.
Liebe Grüße von der Spinnfee

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von Claudi » 15.03.2011, 17:41

Ja, diese Plattenwolle und sogenanntes Vorgarn kenne ich auch, aber nur vom anschauen her. ;)
Allerdings denke ich weniger darüber nach, mir noch mehr (nicht ganz billige) Wolle in's Haus zu holen...
Meine Idee war vielmehr die vorhandenen Fasern noch mal wieder etwas anders zu verarbeiten. Das sind dann auch vorrangig Landschafrassen, also nicht die feinen Sorten, und kein fertig gekauftes Kardenband oder Kammzüge, sondern das, was ich selber organisiert, gewaschen und kardiert habe.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von shorty » 15.03.2011, 17:46

Soweit ich das richtig verstanden habe, reisst die Frau das Vlies in ne Art Kardenband. Melde mich dazu sobald ich mehr weiss.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von Spinnfee » 15.03.2011, 17:48

Naja, versuch doch mal, die fertigen kardierten Sachen in feine lange Bänder zu teilen und zu verstricken, vielleicht hauts hin.
Was anderes ist das ja bei dem Plattengarn auch nicht, nur halt eben dementsprechend länger, weil maschinenkardiert und fein ausgezogen aufgewickelt.
Liebe Grüße von der Spinnfee

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von Claudi » 15.03.2011, 18:02

@Karin: Genau in diese Richtung werden auch meine Versuche gehen.
Mein Problem ist, daß ich nur noch mit größter Konzentration dick spinnen kann. Lasse ich dem Faden seinen Lauf, wird er immer dünner. In dem Moment stören mich zwei Dinge beim spinnen von dicken Garnen:
Entweder fehlt dann total die Entspannung bei mir, wenn ich ständig aufpassen muß, nicht dünner zu spinnen.
Oder ich lasse es einfach laufen, habe dünne Singles, und muß mindestens dreifach zwirnen, um ein dickeres Garn zu bekommen... auch das nervt irgendwie, denn man spinnt sich ja dumm und dusselig daran, da man etliche Meter Single mehr herstellen muß.

Da ich mir irgendwann einmal eine dicke, robuste Jacke machen möchte... eventuell sogar gestrickfilzt, würde es sich anbieten, den Arbeitsschritt des Spinnens mal auszulassen... :D
Naja, versuch doch mal, die fertigen kardierten Sachen in feine lange Bänder zu teilen und zu verstricken, vielleicht hauts hin.
Genau so habe ich es vor, allerdings muß ich erst noch ein anderes Strickstück fertig bekommen. :O
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von Spinnfee » 15.03.2011, 19:08

Na dann, ran an die Nadeln, damit das Teil fertig wird und Du probieren kannst.
Wir sind doch neugierig, ob's funktioniert.
Liebe Grüße von der Spinnfee

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von Claudi » 15.03.2011, 19:28

Uaaah, wenn es nur das Nadeln wäre... auch da muß ich jetzt doch noch etwas Garn nachspinnen, was ich nicht vermutet hätte. :rolleyes:
Und zusätzlich noch morgen wahrscheinlich bis in den Mittag hinein unterwegs, mit dem eigenen Auto, da kann ich nix stricken.

Edit: Ich hoffe ja noch so ganz im Stillen, dass wir hier von Klara auch etwas gezeigt bekommen... :O
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von Beyenburgerin » 15.03.2011, 21:32

Hier mal ein Foto von Evilla Plattengarn, die beiden vorderen Reihen

Bild

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

doro77o
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 254
Registriert: 08.12.2009, 13:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59846
Wohnort: Sundern

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von doro77o » 16.03.2011, 06:55

boah was ein Foto
Das haut mich um !Soviel Wolle ,und eine Farbe schöner als die andere.Da könnte ich mich nicht entscheiden welche ich als erstes verarbeiten würde und hätte dann 1000 Ufos daliegen.
Doro

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von Spinnfee » 16.03.2011, 09:18

*lach, da müsstest Du aber fix sein oder das ganze mondestens katzensicher wegschließen. Du siehst ja, wie Brigittes Miezen die Wolle lieben. Und eine Katze im Plattengarn geht gar nicht, durchs Treteln und Zupfen wäre das Zeug kaum noch zu verarbeiten, höchstens noch zum Nassfilzen (als Katzenkorb :D )
Liebe Grüße von der Spinnfee

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von Chingwa2003 » 16.03.2011, 09:22

Diese Plattenlopi hab ich mir vor ca. 30 Jahren von einem Geschäft in München zuschicken lassen. Ich glaube da gab es noch keine Kauni oder Evilla.
LG Nora
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von shorty » 16.03.2011, 09:28

Bin schon auf Claudis Versuche gespannt.
Auch wenn die Plattenlopi so thematisch natürlich sehr ähnlich ist.
Stillich waren die Janker ganz anders, da viel dicker, viel rustikaler.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sisasarah
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 279
Registriert: 13.12.2010, 20:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24103
Wohnort: Kiel

Re: Stricken mit unversponnener Wolle

Beitrag von sisasarah » 16.03.2011, 09:46

Ich kenn das bis jetzt nur mit Seiden-hankies.
Da wird eine einzelne Schicht gelöst, etwas ausgezogen und ein bisschen verdreht und dann verstrickt.
Das gibt auch ein deutlich dickeres "Garn" als "normal" versponnene Seide.
Stephanie McPhee (YarnHarlot) hat mit dieser Methode Handschuhe gestrickt:
http://www.yarnharlot.ca/blog/archives/ ... _mine.html
http://www.yarnharlot.ca/blog/archives/ ... nders.html
glg
Sarah

Antworten

Zurück zu „Stricken“