Mengenangabe von gekauften (Marken-) Sockengarnen

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Mengenangabe von gekauften (Marken-) Sockengarnen

Beitrag von XScars » 29.08.2016, 19:09

Spinnwinde hat geschrieben:Naja, Fasern sind etwas schwierig grammgenau abzumessen, von daher für mich logisch, dass es eher etwas mehr wird.

Vielleicht hatte ja dein zweites Knäuel exakt die angegebene Lauflänge und das erste zufällig etwas mehr? Könnte ja durchaus auch sein. Nicht immer sind Unterschiede zum eigenen Nachteil. ;)

Die industriellen Garne werden automatisch gewickelt, ergo ist da auch eine Programmierung dafür vorhanden und die denk ich, läuft über eine mittels Gewicht und Laufmeter errechnete Zeitdauer. Trotz sicherlich klimatisierten Räumen wird auch die Industrie mit gewissen Schwankungen rechnen müssen. Aber grundsätzlich sind die Laufmeter immer als ca. Angabe zu sehen. ;-)

Ich für meinen Teil würde nie und nimmer total knapp kalkuliert Material kaufen, etwas grosszügiger berechnet, ob nun gewichts- oder lauflängenmässig ist immer von Vorteil und macht auch das verarbeiten entspannter.

Ich war mal bei Opal, ich kann mich nicht mehr ganz genau erinnern, aber auf jeden Fall ist der Raum in dem die Wolle gewickelt und gedämpft und wieder gewickelt und zu Knäulen gewickelt wird genormt was Luftfeuchtigkeit und Temperatur angeht. Ich glaube auch, dass es über die Lauflänge gemessen wurde. Stichprobenartig wurde das Gewicht kontrolliert.

Antworten

Zurück zu „Stricken“