Stricken mit fixierter rechter Nadel

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von Klara » 29.12.2012, 15:59

Für Leute mit Metallallergie gibt's die Fadenführungsringe, glaube ich, auch aus Plastik. Ich hab' mir meinen aber selbst gemacht, und mangels Vergleichsmöglichkeit weiss ich nicht, ob bzw. in wie weit er anders ist als ein gekaufter.

Ich hatte übrigens auch zuerst die Fäden nur so über den Finger gelegt, aber dann sind sie eben immer zusammengerutscht. Dann habe ich erst mal einen Schmuckring dazwischen gesteckt, dann kam mir die Idee, dass es noch einfacher wäre, wenn der Ring die Fäden "festhalten" würde - und dann die Suche nach Draht und Zange. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von shorty » 29.12.2012, 16:52

Combined kenn ich auch, dadurch strickt man aber im Grunde wenn man glatt rechts will dann alle Maschen auf der Vorderseite verschränkt ab.
Sprich wenn das Muster verschränkt vorsieht dann normal abstricken
Sieht es glatt rechts -ne Schlaufe vor -dann verschränkt abstricken.
Links find ich geht dadurch für Geübte nen Tick flotter, allerdings dauert rechts dann länger ;-) zumindest bei mir.

Aber ist schon interessant was es alles für untersch. Strickarten gibt, die schlussendlich alle das gleiche Ergebnis liefern. Vieles ist da ne Frage der Gewohnheit.
Das ständige Umdenken von verschränkt find ich z.B. für stark gemusterte Strümpfe mit der üblichen Strickschrift total lästig, bei anderen Strickstücken stört es gar nicht.
Die Strickschriften sind halt nicht für combined geschrieben.
Wer um die Unterschiede weiss, warum nicht ;-)

Nachtrag zum Fadenführring, ich empfinde den als starken Fremdkörper , hab aber keine Allergie.
Bei mir geht beide Fäden auf den Zeigefinger Wickeln besser..
Was mich am zweihändig stricken reizt, dass die untersch. Farben/Knäeul gar nicht in Berührung kommen.
Das ist nämlich eines der Dinge die mich sowohl bei zwei Fäden am Zeigefinger als auch beim Fadenführring extrem stören.
Die Knäuel verheddern sich ständig.
Passiert beim zweihändig stricken gar nicht meines Wissens.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von Richi » 29.12.2012, 17:30

ja, es gibt einige die die rechte Maschen dann auch anders stricken, andere (so wie ich) nicht. Wie du schon sagst: sooo viele Varianten.
Das mit dem verschränkt- Erkläre und -Gedenke ist mir schon wieder zu kompliziert. Man muss halt gucken, ob die Maschen nach links oder nach rechts gucken und sehen dass das rechts Maschenbeinchen rechts von Nadel liegt beim Einstechen wenn man es nicht verschränkt haben will.
Bei stark gemusterten Strümpfen und allen anderen rund gestrickten Sachen ist es übrigens gar kein Problem, weil die Maschen in dem Fall immer "normal" also wie handelsüblich auf der Nadel liegen. Da kann man dann ohne Nachdenken jede Strickschrift blind befolgen.

Benutzeravatar
Bluebirdbibo
Faden
Faden
Beiträge: 555
Registriert: 31.05.2012, 17:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64625
Wohnort: Bensheim

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von Bluebirdbibo » 29.12.2012, 17:51

Hallo ihr lieben
Es gibt ja schon bei der deutschen Methode Unterschiede.
Hier an der Bergstraße stricken die meisten mit dem Führfaden in der rechten Hand

In den ehemaligen östlichen Ländern Ostpreußen in der linken Hand

Dann gibt es die, die den Faden um die Nadeln legen und die die mit den Nadeln den Faden Holen

Und dann noch jede Kombination daraus

Und ganz verrückt finde ich die Maschen auf die Linke Nadel zu stricken
Viele Liebe Grüße
Britta

Benutzeravatar
Geduldsfaden
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 437
Registriert: 16.03.2012, 19:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76831
Wohnort: Ilbesheim

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von Geduldsfaden » 29.12.2012, 18:09

Prima, jetzt weiß ich endlich, wie das heißt: "combined". Ich habe vor 45 Jahren in der Schule so gestrickt (wahrscheinlich weil ich linke Maschen nicht mochte und die dadurch einfacher wurden). Meine "geliebte" Handarbeitslehrerin hatte einen Tobsuchtsanfall deswegen ... :wut: :totlach:
Nur solange wir nicht sind, wie wir sein sollen, sind wir etwas Besonderes - wie die Schneeflocke, die noch nicht ganz Wasser ist. (Hebbel)

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von allewetter » 29.12.2012, 20:35

Kann nur etwas zum 2 Farben stricken sagen.
Beide Farbenfäden laufen bei mir über den linken Zeigefinger ohne Ring oder ähnliches und die Knäuel verheddern sich nicht. Hm, weiß aber nicht genau, warum das woanders nicht so ist.

Bin ja gespannt Klara, ob du das hinbekommst und was du über dein Stricken berichtest. Was ich gesehen habe, über Nadel-unterm-Arm-klemmen, für mich sieht das kompliziert aus. So Krampf in der Schulter, aber vielleicht ist es nur eine Übungssache.

LG
Liv

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von Klara » 30.12.2012, 00:05

Nadel unter den Arm klemmen ist NICHT vorgesehen - sieht für mich auch nach Krampf in der Schulter oder im Oberarm aus. Die interessante Frage ist also, ob ich's schaffe, die Nadel zu fixieren, ohne meinen Pferden dafür Mähne und Schweif abschneiden zu müssen (Leder hätte ich, an der Rosshaarfüllung hapert's. Abgesehen davon, dass die Knitting Belts normalerweise für Stahlnadeln bis 3 mm sind während ich Holznadeln mit 6 mm habe.)

Andererseits hat Richi mich mit dem "combined" auf eine Idee gebracht - vielleicht probiere ich das doch mal. Wie rum die Maschen auf der Nadel liegen, ist mir relativ egal - wenn ich aufgetrenntes wieder einfange, liegen auch immer ein paar Maschen falsch rum. Mittlerweile werden die automatisch berichtigt (wie Richi sagt: "Man muss halt gucken, ob die Maschen nach links oder nach rechts gucken und sehen dass das rechts Maschenbeinchen rechts von Nadel liegt beim Einstechen wenn man es nicht verschränkt haben will.") UND ich finde es fast einfacher, falsch rum liegende Maschen abzustricken - ich glaube, das ist weniger Bewegung für die rechte Nadel.

Völlig off-topic: Im September auf dem Kunsthandwerkermarkt in Rennes hat eine Frau ganz fasziniert meine Sachen durchgeschaut. Ein Triloom-Tuch hat sie gekauft, die Handwärmer hätten ihr auch gefallen, aber sie wollte sie selber stricken. Dass sie keine Strickerfahrung hatte, hat sie nicht weiter gestört. Wir haben einige Zeit geredet, wie sie's am besten machen könnte, und welche Stricknadeln sie am besten kauft, und dann ist sie gegangen. Nach ein paar Wochen ist sie wiedergekommen: Sie hatte tatsächlich Nadelspiel und Wolle gekauft (vielleicht auch Acrylic, aber angenehm zu stricken, wenn auch schwarz), per Internet rausgefunden wie man anschlägt, den Kreis schliesst und rund strickt; das Handgelenk war schon fertig, ich sollte ihr zeigen, wie man für den Daumen zunimmt. Habe ich gemacht, sie hat's kapiert und nachgemacht - und jetzt hört die Geschichte auf, weil ich dann wegen des Sch...wetters in diesem Herbst nicht mehr dort war, um ihr zu zeigen, wie man den Daumen abschliesst und weiter macht (wenn sie wirklich Hilfe bräuchte, hätte sie meine Adresse).

Erstens lassen mich solche Erlebnisse hoffen, dass Handarbeiten noch lange nicht aussterben. Und zweitens, warum ich jetzt draufkomme: Das Gestrickte sah wunderschön aus - gleichmässig, und überhaupt nicht wie eine Anfängerarbeit - aber alle Maschen waren verschränkt. Ich gestehe, ich bin erst draufgekommen, als ich sie stricken gesehen habe - vorher hatte ich mich nur über das seltsame Maschenbild gewundert. Nur dass ich dieses "seltsame Maschenbild" so schön fand, dass ich es eigentlich bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren wollte. Die sich aber noch nicht ergeben hat. Hmm, vielleicht auch für die Jacke? Man müsste eigentlich Muster mit verschränkten und geraden Maschen machen können... Mal überlegen - der erste Strang trocknet gerade.)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von shorty » 30.12.2012, 00:10

Mir gefallen verschr. Maschen z.B. bei Rippbündchen sehr.
Auch in der Trachtenmode kommen sie relativ häufig vor.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von Kattugla » 30.12.2012, 01:08

Stimmt. Meine Sockenbündchen stricke ich immer rechts verschränkt. Das geht mir definitiv fixer von der Nadel. Nach zwei Dutzend Reihen muss ich mich dann regelrecht zusammenreissen, um wieder "normal" rechts weiterzustricken.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von Richi » 30.12.2012, 14:01

stimmt, auch rechts verschränkt kann gut aussehen. Oder einfach Halt geben, wie beim Clapotis zum Beispiel. Da fallen die optisch nicht weiter auf, sind aber wichtig :)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von Klara » 30.12.2012, 18:36

Ich habe "combined" Stricken jetzt probiert - ist wirklich leicht (wenn man's mal raus hat). Allerdings arbeitet bei mir da der linke Zeigefinger weniger, das rechte Handgelenk aber dafür mehr. Gibt sich das mit mehr Übung?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von Richi » 30.12.2012, 19:00

das ist ja spannend!
Wenn ich den Faden in der linken Hand führe, habe ich bei rechten Maschen im linken Handgelenk ein Drehbewegung und ich schubse den Faden ein wenig mit dem linken Mittelfinger in die richtige Position. Bei linken Maschen habe ich eine Drehbewegung im rechten Handgelenk.
Wenn ich Faden mit der rechten Hand führe, habe ich keine Drehbewegung in den Handgelenken, nur die im rechten Zeigefinger.

Ob sich das irgendwie übertragen lässt?

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von Klara » 07.01.2013, 17:11

Ein Video, das so in etwa zeigt, was ich meine: http://www.youtube.com/watch?v=P51GByV0H2w

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von shorty » 07.01.2013, 17:28

Sehr anschaulich, kann darin allerdings keinen Vorteil erkennen.
Die linke Hand arbeitet mehr stricktechnisch ,die Rechte fungiert als Faden-Halte und "Klapp"Hand.

Die "Klapperei" find ich relativ nervig, sie spreizt die Figner der rechten Hand auch nicht weniger weg als ich sonst den Zeigefinger der linken Hand, eher mehr.Und weniger Bewegung ist das eigentlich nicht, find ich, ich kenn Leute die Stricken deutlich ruhiger.
Weiss nicht recht....
Zudem das Strickteil ist ja relativ schwer, solange es auf der nicht gehaltenen/geklemmten Nadel ist.
In dem Fall auf der linken Seite, bei dieser Nadelart.
Grübel, seh das nur ich so...?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Stricken mit fixierter rechter Nadel

Beitrag von stuart63 » 07.01.2013, 19:38

Mir gefällt total gut :]

LG Katja

PS: Können tät ichs nicht :D
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Antworten

Zurück zu „Stricken“