Swing stricken

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Swing stricken

Beitrag von Dornroesschen » 21.02.2012, 08:13

Susan hat geschrieben: Ich finde das klingt bei dir sehr negativ.
Ja, da stimmt, ich bin zur Zeit recht skeptisch, was die Tragequalitäten und die Herstellung angeht.
Ich finde es aber so lustig, dass diese Strickart überall so kontrovers diskutiert und eingeschätzt wird. Daher werde ich wohl doch mal wenigstens eine Socke machen und anziehen, dann weiß ich mehr und kann es für mich beurteilen. Das Muster ist mal was anderes, das stimmt und das reizt mich auch.
Zuletzt geändert von Dornroesschen am 21.02.2012, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Swing stricken

Beitrag von shorty » 21.02.2012, 08:22

Zuerst, hab noch keine solchen Socken.
Trotzdem möchte ich zum Tragekomfort was anmerken.
Das ist ne völlig individuelle Sache ;-)
Weil eben jeder Fuß anders ist. Was für den einen pefekt passt, sitzt beim anderen gar nicht.
Bin jedenfals sehr gespannt, wann es da die ersten Sockenbilder zu bewundern gibt. Ich finde die Socken nämlich toll ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Swing stricken

Beitrag von Dornroesschen » 21.02.2012, 14:06

shorty hat geschrieben:Z
Trotzdem möchte ich zum Tragekomfort was anmerken.
Das ist ne völlig individuelle Sache ;-)
Weil eben jeder Fuß anders ist. Was für den einen pefekt passt, sitzt beim anderen gar nicht.
Das ist ja sicher auch ein Grund, warum man sich Socken strickt: weil man die Socken genau auf den eigenen Fuß abstimmt.

Der Tragekomfort der Swingsocken kann aber erstmal doch auch schon allgemein bewertet werden....
- Wie elastisch ist der Schaft, wie sehr tragen die Rechtsrippen auf, u.s.w.
Ich lasse mich immer gerne auf neue Fertigungsarten ein, aber möchte wissen, ob es Sinn macht. Mit den fünf Nadeln sonst war ich ja zufrieden.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Swing stricken

Beitrag von Elisabeth62 » 21.02.2012, 15:29

So wie ich das aufgefasst hab, muß man nicht unbedingt die Kursbausteine haben um die Socken aus dem Buch stricken zu können. Lieg ich da richtig?

Grüße Elisabeth

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Swing stricken

Beitrag von Dornroesschen » 21.02.2012, 15:36

Alles was man für die Socken braucht, ist im Buch genau erklärt. Die Kursbausteine sind nicht nötig.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Swing stricken

Beitrag von Swirya » 22.02.2012, 15:06

Scilla hat geschrieben:mich reizt ja das 3. Tuch links, das ist auch in Swing, da soll wohl noch eine Übersetzung kommen. Ich find das tital schick:

http://www.ravelry.com/patterns/library/wingspan-2

das hier spannend weiterverfolgend Scilla
Bitte nicht noch ein Virus! :totlach: Die Tücher sind wirklich toll und mir gefällt das 3. auch am besten (oder auch das 4. oder das 6.). Toll, wie vielfältig diese Technik ist bzw. wie anders es mit verschiedenen Garnen ausschaut.
Naja, jetzt hab ich mir die Anleitung doch runtergeladen und sie kommt mal in meinen "Was ich unbedingt mal stricken will"-Ordner.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Swing stricken

Beitrag von Dornroesschen » 14.03.2012, 07:32

Ich habe das neue Buch von Ruth Kindla "Farbenspiel mit verkürzten Reihen" nun bekommen - und postwendend zurückgeschickt!
Also Swingstricken ist das sowieso nicht. Und die Modelle mit den verkürzten Reihen gefallen mir fast alle nicht. Und wenn dann doch meine Aufmerksamkeit angezogen wurde, war es garantiert nur für Größe 44-46.
Zwei Kindermodelle(das Kleidchen war nett), eine Herrenjacke, ein Möbius, ein Schal, zwei Taschen, ein Poncho, der Rest Pullis und Jacken und irgendwelche unförmigen Tücher oder Westen. Das alles immer in kraus rechts, so dass der Eindruck immer etwas grob und wuchtig ist.
Man kann doch auch verkürzte Reihen in glatt rechts stricken!
Die Farbzusammenstellungen sind für meinen Geschmack krass.
Einzig das Titelbild hatte mir gefallen, ist aber nicht in meiner Größe.
Hinten liegt ein dickes Bündel mit Strickschriften drin. Das was ich sah, war winzig und dazu noch in grau, also ICH kann das nicht lesen.
Nein, das war leider eine Enttäuschung!
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Swing stricken

Beitrag von Anna » 14.03.2012, 08:55

Bei Ruth Kindla sind die Schnitte immer etwas problematisch. Ich habe mir ihr erstes Buch gekauft, "Zauber der verkürzten Reihen", da waren einige Schals, Tücher unud Ponchos drin, die mir gut gefallen haben. Aber von den Pullovern kommt für mich keiner in Frage. Das sind immer ziemlich wuchtige Formen mit überschnittener Schulter, überhaupt ohne jede Formgebung. Vielleicht steht großen Frauen so etwas, für mich ist diese Form seit den Achtzigern ein No-Go ...

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Swing stricken

Beitrag von Susan » 14.03.2012, 09:27

das ging mir mit dem Buch genauso. Auf den ersten Blick hat mir der Pulli auf dem Titelbild gefallen, aber bei genauerer Betrachtung ist der einfach nur unförmig und wuchtig. Ich finde es auch schade, dass alles kraus rechts gestrickt wird, da wirkt selbst eine Gr 38 wuchtig. Eigentlich gefallen mir nur die Kindersachen und die Herrenjacke, aber meine Kids sind schon Erwachsen und mein Süßer trägt keine Westen. Lediglich eine Damenweste hat einen ansprechenden Schnitt, die anderen Sachen sind sehr unförmig, gefällt mir auch so gar nicht. :(
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Swing stricken

Beitrag von Anna » 14.03.2012, 10:23

Vorlagen mit verkürzten Reihen in glatt rechts gibt es kaum. Mit verkürzten Reihen ist wesentlich einfacher kraus zu stricken, weil das elastischer ist und das Verhältnis Höhe zu Breite leichter zu berechnen ist.
Ich werde demnächst einen Versuch mit verkürzten Reihen auf der Strickmaschine starten - also glatt rechts, meine Maschine kann nicht kraus - und bin schon gespannt, wie das herauskommt.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Swing stricken

Beitrag von Dornroesschen » 14.03.2012, 10:28

Anna hat geschrieben: Ich werde demnächst einen Versuch mit verkürzten Reihen auf der Strickmaschine starten - also glatt rechts, meine Maschine kann nicht kraus - und bin schon gespannt, wie das herauskommt.
Ich bin auf Deinen Versuch ebenfalls sehr gespannt!
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Swing stricken

Beitrag von Anna » 14.03.2012, 10:37

Ich habe mir dieses Heft gekauft, weil da einige Sachen mit verkürzten Reihen drin sind, siehe Modell 12 und 14 (auf "Blick ins Heft" klicken, dann kann man die Modelle sehen; die, die ich meine, sind braun). Diese beiden Modelle sind zum Beispiel glatt rechts gestrickt, deshalb will ich unbedingt versuchen, das auf der Maschine nachzuahmen. Die eingesetzten bunten Keile auf dem braunen Kleid gefallen mir nicht, aber das kann man ja leicht auch anders stricken. Im Prinzip müsste das auf der Maschine zu machen sein, mit ein paar kleinen Änderungen ...
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Swing stricken

Beitrag von Dornroesschen » 14.03.2012, 10:42

Das Kleid sieht süß aus, da machen die Keile auch Sinn. Viel Erfolg!
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Marion4958
Flocke
Flocke
Beiträge: 144
Registriert: 19.11.2011, 10:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48282

Re: Swing stricken

Beitrag von Marion4958 » 16.03.2012, 09:52

Halli Hallo,

dies war meine erste Jacke mit verkürzten Reihen (Ruth Kindla), sie war auch mit ganz dickem Garn gestrickt (100m-LL)
hab einfach Sockenwolle mit doppelter LL genommen und alles verdoppelt was in der Anleitung stand. Das schöne bei kraus rechts ist, es fällt einfach schön, nichts kringelt sich ein usw. Man muß nur aufpassen, bei der Wäsche längt es sich sehr gern mal aus. Da kann man aber auch mit arbeiten.

Zum Thema Schnitt, man kann Gestricktes zuschneiden wie normalen Stoff. Am Besten dann mit einem engen Overlockstich versäubern. Geht auch mit einer Nähmaschine.

Bin gerade auch dabei verkürzte Reihen in glatt rechts auszuprobieren.
Bild

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Swing stricken

Beitrag von Anna » 16.03.2012, 10:03

Ja, dass Du in Deine Stricksachen hineinschneidest, habe ich schon mehrmals gesehen, aber ich hab mich bisher nicht getraut ...
Hab im übrigen auch keine Overlockmaschine, aber laut meinem Burda-Lehrgang Norwegerstricken geht auch normaler Zickzackstich.

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Antworten

Zurück zu „Stricken“