Strickfehler beheben

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Wollspatz
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 22.02.2009, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24109
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Wollspatz » 07.10.2014, 10:34

Einen Sicherungsfaden kann man bei KnitPro Nadeln ganz einfach mit einstricken. Einfach einen dünnen Faden durch das Loch am Gewinde ziehen wo man sonst die Nadeln mit dem Stift festzieht. Durchgezogen wird er dann beim Stricken automatisch.
............vergiß das Träumen nicht.

http://www.wollspatz.de

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Klara » 07.10.2014, 13:09

Schlompfine, liest du Englisch? Und bist du bereit, dich in Strickterminologie einzuarbeiten? Da gibt's mehr Literatur zum Thema, sowohl gedruckt als auch im Internet (ich erinnere mich dran, dass irgendjemand irgendwann einen falsch gekreuzten Zopf (einen von ungefähr dreitausend in der Jacke, ungefähr einen halben Meter weiter unten) "übernäht" hat - war im Endeffekt auch nicht mehr zu sehen).

Nach meiner Erfahrung sind Strickfehler auch so ein Problem, das sich nach ein paar Jahren Erfahrung von selbst löst. Das heisst, die Fehler passieren noch, aber sie sind kein Problem mehr ;) Entweder man kann sie korrekt reparieren, oder man trennt auf, oder man findet eine Lösung wie man den Fehler versteckt - je nach Sachlage. Wichtig ist zu lernen, das Gestrick zu "lesen", d. h. zu wissen, was rechte und was linke Maschen sind, wie Ab- und Zunahmen aussehen und jeweils gemacht werden. Aufribbeln und Maschen wieder einfangen ist auch eine nützliche Fähigkeit - am Anfang hatte ich dabei Panikanfälle, jetzt verdient's nicht mal mehr ein Schulterzucken (sobald Wolle nur ein bisschen haarig ist - wie handgesponnene ja sehr oft - trennt sich Gestrick ja kaum von selbst auf und die Maschen laufen nicht von alleine davon).

Bon courage - wird schon werden!

Ciao, Klara

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Schlompfine » 07.10.2014, 14:58

Hallo Klara!

Bis zum Schulterzucken ist's bei mir noch ein weiter Weg :))
Englisch ist kein Problem, also wenn's da gute Links gibt, wäre ich dankbar!

Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von kariboo » 07.10.2014, 15:36

sehr hilfreich finde ich jedenfalls in einem Strickbuch nachzuschlagen- ich musste mir in einigen Fällen selbst helfen, da ich keine Mutter oder Oma fragen konnte.
Die Alternative ist natürlich im Woll Laden nachfragen, aber ich habe dann lieber im Buch nachgelesen :)

Sehr hilfreich fand ich ja das von S.Brant http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 22&t=24216
und auch sehr gut das Strickbuch von Katharina Buss- da sind Techniken drin wie z.B. Fehler beheben und anderes - ein gutes Standardwerk
http://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Bu ... EGDo301ZZC

Beide Bücher gibts in den Stadtbüchereien zur Ausleihe :))
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Klara » 08.10.2014, 15:31

Suchbegriff ist: Fixing knitting mistakes - Google macht den Rest ;)

Die Seite von Twist Collective sieht beim Überfliegen vielversprechend aus. Technitter's Blog ist auch extrem gut gemacht, was da speziell zum Thema Fehlern steht, weiss ich allerdings nicht (seit ein paar Jahren stricke ich mehr als darüber zu lesen).

Eine grundsätzliche Empfehlung habe ich noch aus Lektüre-Zeiten im Kopf: Man soll sich für Reparaturversuche ein Zeitlimit setzen, und wenn's bis dann nicht geklappt hat, auftrennen. Sonst kann man Stunden verschwenden ohne zum Erfolg zu kommen.

Ciao, Klara

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Schlompfine » 08.10.2014, 18:18

Danke Dir!
Klara hat geschrieben: Eine grundsätzliche Empfehlung habe ich noch aus Lektüre-Zeiten im Kopf: Man soll sich für Reparaturversuche ein Zeitlimit setzen, und wenn's bis dann nicht geklappt hat, auftrennen. Sonst kann man Stunden verschwenden ohne zum Erfolg zu kommen.
Ciao, Klara
Klingt sinnvoll!

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Arachnida » 09.10.2014, 13:05

Ich denke man muss das von Fall zu Fall entscheiden was und wie man es macht. Ich bin eher ne Aufribblerin, solange ich weiss dass ich die Maschen wieder hochbekomme. Wobei es auch Garne gibt die sich nicht auftrennen lassen - hatte mal so ein Garn mit Mohairanteil, das verhakte sich so es liess sich nicht auftrennen. Mir sind auch vor einiger Zeit bei meinem ersten Laceversuch Maschen runtergefallen, wenn Tulipan mir nicht damals geholfen hätte dann wäre es das wohl gewesen (das Projekt ist seither übrigens ein UFO). Links oder rechts hochziehen schaffe ich gerade noch aber ein Lochmuster mit Umschlägen, keine Chance. Das erste was ich dann nach der Aktion gemacht habe, war eine Lifeline einzuziehen. Bei Fehlern in der gleichen Reihe stricke ich zurück. Wenn mir wo mal eine Masche zuviel oder zuwenig begegnet, dann mache ich wo es passt eine Zu- oder Abnahme.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Spinnwinde » 09.10.2014, 13:32

Das ist es: je mehr Strickerfahrung man hat, desto besser kann man das Gestrick lesen. Das Material sowie die Maschengrösse ist ebenso entscheidend. Einen Einzelzopf mit dicker Wolle kann man leichter runterlassen und richtig gezopft hochmäscheln. Ein Zopfmuster, womöglich noch mit Nadeln Nr. 2.5 gestrickt, mit zig zusätzlichen Musterelementen runterlassen kann schnell im Fiasko enden. Ich selber kann z.B. Lacemuster korrigieren, ein Anfänger war damit wohl total überfordert.

Deshalb ist es eben wirklich so dass man die meisten Korrigieraktionen im Tun "lernt".

Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von kariboo » 09.10.2014, 18:40

Einige Sachen sind bei mir auch noch Ufos, die liegen schon länger.Inzwischen habe ich
aber durch stricken verschiedener Muster und auch von Lace-Tüchern soviel gelernt,
dass ich jetzt langsam die älteren Ufos verarbeite - und voila es geht :))
Auch da macht es die Übung. :gut:
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

Antworten

Zurück zu „Stricken“