icord als Abschluss

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Mathilda
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 44
Registriert: 27.02.2010, 21:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32278

Re: icord als Abschluss

Beitrag von Mathilda » 23.02.2013, 20:09

Für "noch nicht abgekettet" habe ich was gefunden: http://www.garnstudio.com/lang/de/video.php?id=86
liebe Grüße
Mathilda

Benutzeravatar
Lehmi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 258
Registriert: 14.02.2010, 19:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30853
Wohnort: Langenhagen
Kontaktdaten:

Re: icord als Abschluss

Beitrag von Lehmi » 24.02.2013, 10:42

Der I-Cord ist wirklich eine sehr schöne und saubere Randlösung.
An meine Tunika habe ich den auch erst später dran gestrickt und jetzt wirkt das erst so richtig.

An als Jackenabschluss an der Vorderkante ist ein I-Cord ebenfalls sehr schön, weil das dann auch von innen gut aussieht - also wenn die Jacke mal aufklappt :)
Herzliche Grüße
Lehmi
guck mal: mein Blog

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: icord als Abschluss

Beitrag von hirngespinst » 25.04.2014, 08:56

Darf ich mich an dieses Thema noch dranhängen?

Über wieviel Maschen kann man einen sinnvollen Icord wohl stricken? Die 3-Maschenvariante klappt ja prima, nun hab ich aber ein Tuch auf den Nadeln, für das ich einen etwas "gewichtigeren" Rand suche. Lässt sich ein Icord auch noch über 10 oder mehr Maschen sinnvoll stricken? Hat da irgendwer Erfahrungen?

LG Wiebke

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: icord als Abschluss

Beitrag von Tulipan » 25.04.2014, 11:32

Ich glaube 6 ist das Maximum. Der Faden wird ja von hinten nach vorne gezogen und je mehr Maschen es sind, desto größer ist die Lücke. Das kann man nur begrenzt zurechtzuppeln. Ich würde einen doppelten Rand machen: in der gewünschten Breite glatt rechts, eine Reihe links und dann wieder entsprechend rechte Maschen. Entlang der linken Reihe nach innen klappen und annähen. Oder eine Rüschenkante.....oder Häkeln....

lG
Tulipan

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: icord als Abschluss

Beitrag von hirngespinst » 25.04.2014, 14:59

Dankeschön! 6 Maschen muss ich mal ausprobieren, scheint mir aber doch zu wenig zu sein für das, was mir vorschwebt.

Doppelten Rand hab ich auch schon überlegt, wäre aber mit dem Farbverlauf nicht so schön. Hm, ich werd wohl noch ein bißchen weitergrübeln müssen.

LG Wiebke

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: icord als Abschluss

Beitrag von Spinnwinde » 26.04.2014, 09:08

Du könntest, wenn die Kante breiter als das Maximum von einer 6-Maschen-I-Cord sein soll, einen offenen Streifen anstricken und diesen danach umnähen. Oder du strickst normal rund einen Schlauch und nähst diesen danach an.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: icord als Abschluss

Beitrag von Anna » 27.04.2014, 12:31

Vorstellen könnte ich mir noch, das i-cord wirklich rundzustricken, also mit mehreren kurzen Nadeln. Dann könnte man es machen wie gewohnt.
Allerdings wären 10 Maschen auf drei Spielstricknadeln auch nicht wirklich bequem, da müsste der Rand schon richtig breit werden, so um die 20 Maschen vielleicht, und dann sollte man in der Mitte eine Bruchkante (eine Linksmasche) vorsehen.
Sind nur so ungeordnete Gedanken, versucht habe ich es nicht.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: icord als Abschluss

Beitrag von Spinnwinde » 27.04.2014, 16:51

Anna hat geschrieben:.. und dann sollte man in der Mitte eine Bruchkante (eine Linksmasche) vorsehen.
Die Linksmasche brauchts meines Erachtens gar nicht. Ich mach sogar die umgelegte und mitgestrickte Saumkante ohne Linksreihe, wird viel schöner weil keine Rippenbögen das Bild stören. Vorsichtig gedämpf bleibt die Kante wie sie soll. Ist keine Kritik, nur meine Gedanken. ;-)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: icord als Abschluss

Beitrag von Anna » 27.04.2014, 17:00

Wie gesagt, versucht habe ich es noch nie in der Art. Ich stricke doppelten Saum bisher nur längs und "von unten her", also als Kante von Socken oder Handstulpen. Eben gerade habe ich einen solchen Saum auf der Maschine gestrickt. In diesen Fällen stricke ich in der Mitte eine Lochmusterreihe, die erscheint dann am fertigen Saum als Zackenkante. Aber das geht wie gesagt nur bei längsgestrickten Säumen.
Die Frage ist halt noch, ob ein solcher doppelter Saum an einem Tuch nicht zu "wuchtig" würde, da müsste man die Tuchvorlage kennen. Auf jeden Fall wirkt er viel schwerer als ein schmaler i-cord.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: icord als Abschluss

Beitrag von hirngespinst » 28.04.2014, 11:14

Oh, lieben Dank für eure kreativen Ideen!
Ich bin derzeit immer noch sehr unschlüssig, was ich da wirklich machen will.

Ich sitze übrigens an einem Nuvem, den normalen Rüschenrand mag ich für mich nicht so gern. Habe jetzt schon überlegt, ob ich einen Rand im Webstich mache...

Antworten

Zurück zu „Stricken“