Geschichte des Strickens

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Geschichte des Strickens

Beitrag von FrauHollunder » 30.09.2013, 14:48

Hallo Liebe Mitspinnerinnen und Mitstrickerinnen

Hier bei mir ist gerade eine Diskussion über Stricken entbrannt, sprich ab wann wurden Jacken und Pullover gestrickt.
Meiner meinung nach schon vor 1900...Gegenpart sagt nein.
Jetzt habe ich gerade meine Strickliteratur nicht parat...kann mir jemand helfen?
Oder mit Tips geben von Büchern von ich nachsehen kann?
Mit ist auf Anhieb Mit Nadel und Faden die Kulturgeschichte der Weiblichen Handarbeit eingefallen und das Lexikon der Weiblichen Handarbeiten von Dillmont....noch Ideen?
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: Geschichte des Strickens

Beitrag von Caterina » 30.09.2013, 17:01


Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Geschichte des Strickens

Beitrag von Hanne » 01.10.2013, 09:56


Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Geschichte des Strickens

Beitrag von Anna » 01.10.2013, 15:32

In Buxtehude gibt es einen Marienaltar aus dem 13. Jhdt, auf dem Maria mit vier Nadeln strickt. Habe leider keine größere Abbildung finden können als diese.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Geschichte des Strickens

Beitrag von FrauHollunder » 01.10.2013, 16:29

Danke für die vielen Tips :-) klicke mich durch.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Geschichte des Strickens

Beitrag von Aodhan » 02.10.2013, 17:41

Sehr interessant!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Geschichte des Strickens

Beitrag von FrauHollunder » 03.10.2013, 11:25

Neuigkeiten von der Strickjacken Front :-)
Weitere Literatur Leonie von Wilckens die Textilien Künste und Alte Muster neu Gestrickt Hrsg. Eve Harlow
und die Feststellung es gibt Strickjacken und Tuniken aus dem 17. Jahrhundert!
Sehr spannend war dabei auch das buch Alte Muster neu Gestrickt, hier sind Ideen dabei aus alten Strickzeitschriften incl. eines Strickaufbewährungskästchens wow.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

Re: Geschichte des Strickens

Beitrag von kariboo » 03.10.2013, 11:53

das sind ja interessante Tips :) ...dieses Strickbuch mußte ich natürlich gleich kaufen :D

zur Geschichte des Strickens : in einer Diskussion wurde mir mal sehr herablassend gesagt,
Stricken sei ja "nur" ein Hobby für Frauen :eek: da mußte man dann erstaunt zur Kenntnis
nehmen daß ursprünglich erst von Männern gestrickt wurde :)) tja da kann man sich
schon mal irren. Auf jeden Fall danke für die Info ;-)
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Geschichte des Strickens

Beitrag von Hummelbrummel » 03.10.2013, 16:24

Im "Burda Stricklehrbuch" von 1983 gibt es ein paar Seiten zur Geschichte des Strickens, unter anderem mit einem sw-Abdruck der strickenden Maria.
Soweit ich weiß, war das Stricken von Männerstrümpfen und Strumpfhosen im Mittelalter in Zünften geregelt und ausschließlich zur Zunft gehörigen Handwerkern (Männern) erlaubt, aber ich weiß im Moment nicht, wo ich diese Info herhabe respektive wieder finde. Kommt mir die Quelle in die Finger, sage ich Bescheid.

LG

Hummelbrummel

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Geschichte des Strickens

Beitrag von Anna » 03.10.2013, 17:45

Laut meinem Handarbeitsbuch von 1983 hat man in einem Merowingergrab in Thüringen Stricknadeln aus der Zeit von ca. 300 v.Chr. gefunden.

In koptischen Gräbern aus dem 4. bis 5. Jhdt. wurden schon "in Form" gestrickte Strümpfe gefunden. Schon damals kannte man also Zu- und Abnahmen etc.

Im 16 Jhdt. war Stricken Männersache, Stricker gehörten zur Tuchmacherzunft. Zur Aufnahme in diese Zunft war u.a. die Anfertigung eines Teppichs von 2,5 mal 3 Metern Größe Bedingung, der in höchstens 13 Wochen fertig sein musste.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Geschichte des Strickens

Beitrag von Hummelbrummel » 04.10.2013, 07:51

Hallo Anna,
solche Berichte kenne ich auch, gerade aus "älterer" Literatur. Ich habe aber auch gehört, dass die Identifizierung von gefundenen Stäbchen als "Stricknadeln" nicht völlig eindeutig ist und sich viele der alten Textilien, die man früher vorschnell als Gestricktes interpretierte, bei fortschreitender archäologischer Kenntnis textiler Techniken eindeutig als Sprang/ägyptische Flechttechnik oder Nadelbindung erwiesen haben.
Ob es wirklich so alte, eindeutig gestrickte Funde gibt, weiß ich nicht.
Aber ich bin keine Archäologin, nur interessierte Laie.
Man neigt halt dazu, das eigene Hobby gerne so früh wie möglich in der Geschichte verankern zu wollen.
Auch und besonders Strickbücher, die sich da oft mehr poplär als wissenschaftlich geben.
Warum eigentlich?
Weil es sich so schön im Vorwort ließt: Schon die alten Hetiter, Germanen und Atzteken......

Naja, egal.
Spannend ist es in jedem Falle.
Und gesponnen hab en sie auf jeden Fall, unserer Vorfahren.

LG, Hummelbrummel

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Geschichte des Strickens

Beitrag von FrauHollunder » 04.10.2013, 19:46

Wie gesagt ich habe die Infos aus recht guten Geschichts Büchern über die Handarbeit. Die Sache mit den Socken waren Nadelgebundene Socken die Irrtümlicherweise als gestrickt angenommen wurden.
Die sache mit den Ägyptern in alten Brettchenwebbüchern sagt man es sei Brettchengewebte Gürtel gewesen, "jüngere" sagen nein waren sie nicht. Ich denke die Wahrheit steckt irgendwo dazwischen.
Tatsache ist das viele nicht wissen wie die Ägypter z.B. so feine Stoffe gewebt haben, ist für viele immer noch ein Rätsel.
Auch wenn ich persönlich glaube das die Strickjacke älter ist, kann ich nur sagen was die Funde sagen und die sagen nun mal Anfang 17. Jhr. was immer noch recht früh ist denke ich.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Antworten

Zurück zu „Stricken“