Stricken mit unversponnener Wolle
- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Stricken mit unversponnener Wolle
Hast Du das schon mal gemacht, mit den Hankies?
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Stricken mit unversponnener Wolle
Mit den Fotos warte ich noch, bis ich die Armbänder länger getragen habe. Wer schnell wissen will, wie's aussieht, kann ja selber ausprobieren - oder ist hier jemand, der keine unversponnene Wolle im Haus hat? Ein bisschen was ausziehen und verstricken dauert ungefähr 20 Minuten...
Rita Buchanan zerreist das kardierte Vlies übrigens nicht, sondern zieht es aus. Wie zum Spinnen, nur eben ohne Drall. Wobei ich sagen würde, dass die Fasern wohl länger als eine Masche sein sollten. Sprich, Lammwolle und 8-mm-Nadeln ist keine gute Kombination. Und wenn ich die Lammwolle so dünn ziehen soll, dass ich sie mit 3 mm verstricken kann, bin ich mit dem Spinnrad und langem Auszug wohl schneller. Aber langstaplige Wolle und dicke Nadeln sollte gut gehen (und kurzstaplige zum strickfilzen). Dann müsste man auch ausprobieren, was passiert, wenn man die Wolle durch einen Diz zieht - von Kamm oder Trommelkarde runter.
Das mit den Hankies ist auch eine gute Idee - blöd' nur, dass man die Teile kaufen muss...
Ciao, Klara
Rita Buchanan zerreist das kardierte Vlies übrigens nicht, sondern zieht es aus. Wie zum Spinnen, nur eben ohne Drall. Wobei ich sagen würde, dass die Fasern wohl länger als eine Masche sein sollten. Sprich, Lammwolle und 8-mm-Nadeln ist keine gute Kombination. Und wenn ich die Lammwolle so dünn ziehen soll, dass ich sie mit 3 mm verstricken kann, bin ich mit dem Spinnrad und langem Auszug wohl schneller. Aber langstaplige Wolle und dicke Nadeln sollte gut gehen (und kurzstaplige zum strickfilzen). Dann müsste man auch ausprobieren, was passiert, wenn man die Wolle durch einen Diz zieht - von Kamm oder Trommelkarde runter.
Das mit den Hankies ist auch eine gute Idee - blöd' nur, dass man die Teile kaufen muss...
Ciao, Klara
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Stricken mit unversponnener Wolle
Sodele, ich bin aus Aachen zurück... habe dort meine Wartezeit mal ausnahmsweise nicht mit Sockenstricken verbracht.
Hier das Ergebnis:

Ich habe das Vlies von der Trommelkarde allerdings in der Breite halbiert, und dann ganz einfach Stück für Stück ausgezogen. Die komplette Breite fand ich schlichtweg so unhandlich. Ein Dizz hatte ich nicht dabei, es geht aber völlig problemlos ohne.
Auch ich denke, dass es für dünne "Fäden" eher längere Fasern sein sollten. Aber das ist momentan nicht mein Ziel...
Hier das Ergebnis:

Ich habe das Vlies von der Trommelkarde allerdings in der Breite halbiert, und dann ganz einfach Stück für Stück ausgezogen. Die komplette Breite fand ich schlichtweg so unhandlich. Ein Dizz hatte ich nicht dabei, es geht aber völlig problemlos ohne.
Auch ich denke, dass es für dünne "Fäden" eher längere Fasern sein sollten. Aber das ist momentan nicht mein Ziel...

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Stricken mit unversponnener Wolle
Na sieht doch recht gut aus.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- lavendelschaf
- Dochtgarn
- Beiträge: 791
- Registriert: 14.11.2008, 20:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25938
- Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr
Re: Stricken mit unversponnener Wolle
Sieht gut aus, Claudi!
Lg Heike
Lg Heike
-
- Kardenband
- Beiträge: 279
- Registriert: 13.12.2010, 20:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24103
- Wohnort: Kiel
Re: Stricken mit unversponnener Wolle
@claudi
Das sieht wirklich toll aus, so schön flauschig!
@uta
Nein ich habe das noch nicht selber ausprobiert, finde es aber sehr spannend.
Überlege gerade ob das nicht auch mit Kammzügen gehen könnte...
Das sieht wirklich toll aus, so schön flauschig!

@uta
Nein ich habe das noch nicht selber ausprobiert, finde es aber sehr spannend.
Überlege gerade ob das nicht auch mit Kammzügen gehen könnte...
glg
Sarah
Sarah
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 162
- Registriert: 01.03.2008, 19:45
- Land: Deutschland
- Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue
Re: Stricken mit unversponnener Wolle
Stricken ohne Spinnen, das geht...
eine ältere Bäckersfrau hatte in ihrem Laden immer ganz dicke, riesige Socken zu hängen. Das waren fast Stiefel:) Aus dem Flies langgezogen und verstrickt. so hat sie mir das gesagt. habe das nie probiert. aber sie verkaufte diese "Stiefel" an Brummifahrer wie blöde.die haben dann immer schöne warme Füße.
LG Ella
eine ältere Bäckersfrau hatte in ihrem Laden immer ganz dicke, riesige Socken zu hängen. Das waren fast Stiefel:) Aus dem Flies langgezogen und verstrickt. so hat sie mir das gesagt. habe das nie probiert. aber sie verkaufte diese "Stiefel" an Brummifahrer wie blöde.die haben dann immer schöne warme Füße.
LG Ella
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Stricken mit unversponnener Wolle
Sieht gut aus, Claudi, aber ist das nicht ein bisschen fummelig? Ich hab einiges an Plattenwolle von Lopi hier liegen und verstrick es lieber mit Beilaufgarn. Man kann es zwar problemlos weider zusammenfilzen, aber ich hab das solo stricken damit als etwas anstrengend empfunden.
Aber warm ist sowas und das mit den Hankies sieht ja sowas von interessant aus
Grüße Elisabeth
Aber warm ist sowas und das mit den Hankies sieht ja sowas von interessant aus

Grüße Elisabeth
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Stricken mit unversponnener Wolle
Hi!
@sisasarah:
Das Stricken an sich fand ich nicht sooo fummelig, weil ich erstens eine langstapelige Faser hatte und auch noch absichtlich im "dicken" Bereich geblieben bin. Dünn kann ich bei Bedarf ja spinnen... Auseinandergegangen ist mir beim stricken das ausgezogene Zeugs nicht ein einziges Mal. Lediglich bei den linken Maschen muß man ein wenig darauf achten, daß man nahe an der linken Nadel durchgeht, sonst hat man nur die Hälfte des Materials in der Masche.
@sisasarah:
Es ist auf jeden Fall deutlich kuscheliger, als die gleiche Faser versponnen. Und Flausch hat es auch wirklich, denn es kommen mehr Faserenden zutage, die sind ja nicht in den Faden eingedreht....so schön flauschig!
Fummelig fand ich den Anschlag, ich habe ohne nachzudenken Kreuzanschlag gemacht, das war nicht ganz einfach, und zwei dreimal mußte ich ansetzen. Beim nächsten Mal werde ich es -je nach Lust und Laune- mal durch aufstricken versuchen....aber ist das nicht ein bisschen fummelig?
Das Stricken an sich fand ich nicht sooo fummelig, weil ich erstens eine langstapelige Faser hatte und auch noch absichtlich im "dicken" Bereich geblieben bin. Dünn kann ich bei Bedarf ja spinnen... Auseinandergegangen ist mir beim stricken das ausgezogene Zeugs nicht ein einziges Mal. Lediglich bei den linken Maschen muß man ein wenig darauf achten, daß man nahe an der linken Nadel durchgeht, sonst hat man nur die Hälfte des Materials in der Masche.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.