Das ist einfach ein Lernprozess, dass stimmt schon.
Je mehr Rohwollvliese oder Faserproben man von verschiedenen Arten in den Händen hatte, umso besser kan man abschätzen, was für welchen Verendungszweck tauglich ist.
Möglich ist auch rein nach Farbgeschmack.
Da gibts ganz untersch. Herangehensweisen.
Ich bevorzuge erstere

obgleich ich gegen farbige interessante Vliese absolut nichts einzuwenden habe

Einige der Schafhalter kenn ich ja auch persönlich, deshalb tu ich mich da leichter.
Ich merk mir in der Regel schon, von wem ich schon mal gute Wolle hatte
Ach ja, sehr hilfreich ist da ne Faserkartei.
Klar sind die Vliese auch innerhalb einer Rasse untersch. aber wenn man beides schon mal hatte, kann man Jura und braunes Bergschaf
( jeweils reinrassig)ohne weiteres unterscheiden, trotz ähnlicher Farbe

Wäre evlt auch mal ein Kursthema
Karin
Das ist einfach ein Lernprozess, dass stimmt schon.
Je mehr Rohwollvliese oder Faserproben man von verschiedenen Arten in den Händen hatte, umso besser kan man abschätzen, was für welchen Verendungszweck tauglich ist.
Möglich ist auch rein nach Farbgeschmack.
Da gibts ganz untersch. Herangehensweisen.
Ich bevorzuge erstere :-) obgleich ich gegen farbige interessante Vliese absolut nichts einzuwenden habe ;-)
Einige der Schafhalter kenn ich ja auch persönlich, deshalb tu ich mich da leichter.
Ich merk mir in der Regel schon, von wem ich schon mal gute Wolle hatte :-))
Ach ja, sehr hilfreich ist da ne Faserkartei.
Klar sind die Vliese auch innerhalb einer Rasse untersch. aber wenn man beides schon mal hatte, kann man Jura und braunes Bergschaf
( jeweils reinrassig)ohne weiteres unterscheiden, trotz ähnlicher Farbe :-)
Wäre evlt auch mal ein Kursthema
Karin