Russian Spindle

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Russian Spindle

Beitrag von shorty » 15.09.2012, 22:32

Die Website ist meines Wissens nicht immer aktuell, die Russian mit Metallspitze sind bzw. waren glaub ich auch nicht drauf.
Ian kommt nach Lehesten, wenn mich mein Hirn nicht im Stich lässt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Anja70
Locke
Locke
Beiträge: 81
Registriert: 06.11.2011, 21:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22395
Wohnort: Hamburg

Re: Russian Spindle

Beitrag von Anja70 » 16.09.2012, 10:47

Oh ja biiiiiitte macht Bilder! Bilder anschauen ist immer ein Rausch der Sinne.

Bevor ich über den großen Teich kaufe, habe ich jetzt mal bei Uwe Matthes angefragt, ob er so etwas
anfertigen kann. Er kann! Zwar noch als Experiment, da er sonst mit anderen Spitzen arbeitet. Ich bin sehr gespannt.

LG
Anja

Benutzeravatar
Kerstin66
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 355
Registriert: 25.06.2009, 08:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt

Re: Russian Spindle

Beitrag von Kerstin66 » 16.09.2012, 11:12

Ian macht schon ne Weile Tibetans. Mitte August habe ich dann die Geduld verloren, auf das Shop-Update zu warten und per Mail angefragt, ob er auch leichte Tibetans so um die 30g mit einem flachen Schälchen machen kann. Ich spinne mit den supported Spindeln am liebsten auf dem Sofa (mit Beinen hoch ;)) und habe die Spindel rechts neben mir. Da kippen hohe Schalen zu leicht um. Damit die Tibetan sich auf der langen Reise nicht einsam fühlt, habe ich auch nach einer leichten Russian mit Metallspitze gefragt.
Wie schwer sie jetzt genau sind, weiß ich nicht. Ich habe gleich mit beiden im Wechsel losgesponnen. :O

Bei der Tibetan ist der Wirtel aus Sycamore mit einem Indian Rosewood Ring und einem Rosewood Schaft. Das Schälchen ist auch aus Sycamore mit einem Indian Rosewood Ring und ca. 3 cm hoch.
Die Russian ist Ripple Sycamore.
DSCF0025.jpg
Schau mal hier http://www.ravelry.com/discuss/ist-spin ... 94917/1-25 oder auch hier http://www.ravelry.com/discuss/ist-spin ... 01-225#211 Da sieht man die Spindeln besser (ohne Wolle).

Liebe Grüße,
Kerstin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Galina
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 22.05.2012, 18:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35447
Wohnort: Reiskirchen

Re: Russian Spindle

Beitrag von Galina » 16.09.2012, 12:11

Anja70 hat geschrieben: Sagt mal wie schwer und lang sind eure Spindeln?
LG
Anja
Hej! Meine Orenburgspindel(von Grossmutter geerbt)wiegt 35gr. ist 33cm lang , hat eine Metallspitze etwa 2mm lang und inzwischen ist die doch meine Lieblingsspindel geworden (obwohl ich mich auch an eine "Fall?"Spindel mit einem Hacken gewöhnt hab).Die Russian- benutze ich immer in einem Schälchen.
Jetzt mal einfach als ein Paar weitere Beispiele wie die benutzt werden :
http://www.youtube.com/watch?v=ov4ImdHR ... plpp_video ( ab 1:01 und 1:18 )

Galina
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 22.05.2012, 18:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35447
Wohnort: Reiskirchen

Re: Russian Spindle

Beitrag von Galina » 16.09.2012, 17:05

Hier ist ein Foto von meiner Orenburg-/Russianspindel (daneben mit riesiger Scheibe ist meine selbstgebastelte :O ) .
Bild
Ich hoffe , dass man die Metallspitze sehen kann .

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Russian Spindle

Beitrag von Tulipan » 16.09.2012, 20:47

Danke für die Bilder. Ich wusste garnicht, dass die Orenburg-Spindeln auch Metallspitzen hatten. Mein Nachbau von Wollwolff hat keine und ich finde das Spinnen eher mühsam.

lG
Tulipan

Anja70
Locke
Locke
Beiträge: 81
Registriert: 06.11.2011, 21:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22395
Wohnort: Hamburg

Re: Russian Spindle

Beitrag von Anja70 » 18.09.2012, 11:04

@kerstin66 & galina: eure Spindeln sehen toll aus. Die blaue Wolle sieht toll aus. MEIN.

Tja, so schnell kann frau zur Spindel kommen. Hr. Matthes war super schnell und nun
ist die Gute schon zu mir unterwegs. Bilder folgen sobald sie hier ist.
Nur soviel: 29g / 26cm Pink ivory. Schlicht aber schick!

In manchen Youtube Filmen, auch in dem von Galina, wird die Wolle immer wieder auseinander
gezogen, dann übereinander gelegt, wieder auseinander gezogen und so weiter.
Macht ihr das auch? Warum? Ich habe zwar nicht den ganzen Kammzug in Arbeit, aber größere Teilstücke, die ich etwas auseinander ziehe.

LG
anja

Benutzeravatar
Kerstin66
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 355
Registriert: 25.06.2009, 08:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt

Re: Russian Spindle

Beitrag von Kerstin66 » 19.09.2012, 09:27

wow, das ging ja fix. Viel Spaß mit deiner Spindel.
Anja70 hat geschrieben: In manchen Youtube Filmen, auch in dem von Galina, wird die Wolle immer wieder auseinander
gezogen, dann übereinander gelegt, wieder auseinander gezogen und so weiter.
Nee, mach ich nicht. Bei Fallspindeln und dem Spinnrad teile ich den Kammzug auch in größere Stücke und spinne in längs. Bei den supported Spindeln hat das bei mir nicht geklappt. Der Faden wurde zu ungleichmäßig. Deshalb nehme ich nur so ca. 10-15cm lange Stückchen vom Kammzug, locker die gut auf und spinne dann "from the fold". Rolags gehen auch ganz gut. Das mache ich aber nur, wenn ich Farben oder Fasern mischen will.

Probiere einfach, was dir am besten liegt, und nur nicht aufgeben...

Liebe Grüße,
Kerstin

Galina
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 22.05.2012, 18:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35447
Wohnort: Reiskirchen

Re: Russian Spindle

Beitrag von Galina » 20.09.2012, 00:20

Anja70 hat geschrieben: In manchen Youtube Filmen, auch in dem von Galina, wird die Wolle immer wieder auseinander
gezogen, dann übereinander gelegt, wieder auseinander gezogen und so weiter.
Macht ihr das auch? Warum? Ich habe zwar nicht den ganzen Kammzug in Arbeit, aber größere Teilstücke, die ich etwas auseinander ziehe.
Hallo,Anja!Warum DAS gemacht wird , kann ich Dir leider nicht erklären , einfach weil ich selber nicht besonders viel Erfahrung habe und es selber mehr von Videos lerne :( . (Ja , ich habe zwar eine "Spinnlehrerin" , aber die alte Dame , die bereit war mir das Spinnen am Rad beizubringen , sagte dass Sie sich mit Kammzügen gar nicht auskennt und nur die Wolle von "Ihren" Schafen gesponnen hatte und eben nur kardiert.)
So,zu "immer auseinandergezogenem Kammzug" - ich VERMUTE , das macht man um die Fasern zu lockern . Wenn Du versuchst aus irgendwelche geeigneter Wolle einen Kammzug selber "hinzukriegen ;) " , würdest Du feststellen , dass Du es nie so kompakt hinkriegst wie ein "industrieller" Kammzug so ist .
Ich hatte bei meinen ersten Spinnversuchen (mit Kammzug) das einfach nachgemacht , dann zwischenzeitlich auch die Kammzugstücke nur etwas auseinandergezogen gesponnen , und hatte festgestellt , dass bei so "gezupften" Stücken ich viel dünneres Garn hingekriegt hatte , und das fast gleich am Anfang . Mein Problem war , dass durch diese Art zu spinnen (Supported) mache ich ziemlich wenig Drall und fertig gezwirnt ist der Garn viel zu locker.Damit kämpfe ich immer noch :O .
Kerstin66 hat geschrieben: Rolags gehen auch ganz gut. Das mache ich aber nur, wenn ich Farben oder Fasern mischen will.
@Kerstin : Entschuldigung , aber bekommt man die Rollags nicht eben NUR beim Kardieren ? Will nicht klugscheissen , habe nur so etwa verstanden , kardieren kann ich eben nicht , kenne mich also auch nicht aus . Ist mir nur irgendwie eben so im Gedächtnis hängengeblieben ?( ...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Russian Spindle

Beitrag von shorty » 20.09.2012, 08:40

Rolags sind aufgewickelte Kardierte Röllchen.

Das auseinderderziehen in den Videos dient meiner Meinung nach dem Mischen und homogener machen.Zumdinest wenn man von Rohwolle ausgeht.
Kammzüge kann man auch anders auflockern oder aus der Falte spinnen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“