Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
angelika
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 15.03.2009, 19:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46487

Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne

Beitrag von angelika » 17.03.2009, 10:15

Hallo wer von Euch spinnt Art Garn?
Angelika

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Art garn

Beitrag von Don Mesdos » 17.03.2009, 10:34

ich

lg Paul

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Snowberrylime » 17.03.2009, 11:38

Ja, hier. :)
Ist allerdings ein weiter Begriff und die meisten werden schon mal hier oder da etwas in diesem Genre gesponnen haben.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Aodhan » 17.03.2009, 12:23

Oder es zumindest versucht... ?(
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Anna » 17.03.2009, 12:37

Oder unfreiwillig eines erzielt ... :totlach:
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art garn

Beitrag von shorty » 17.03.2009, 13:43

:D

Finger heb
Karin

Weird
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 198
Registriert: 10.01.2009, 23:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69125
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Weird » 17.03.2009, 13:46

Ich auch *meld*

LadyRamone
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 175
Registriert: 27.04.2008, 23:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66121
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von LadyRamone » 18.03.2009, 09:41

Immer wieder gerne. :))

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Greifenritter » 18.03.2009, 15:30

Hm, wäre interessant die Frage zu erweitern:
Welche Art Yarns spinnt Ihr denn?

Bei mir sind das eher seltene Produkte. Ich bewundere diese besonderen garne, kenne mich damit aber kaum aus und arbeite hald auch wenig mit Effektgarnen, daher brauche ich sie weniger und spinne sie folglich auch kaum.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art garn

Beitrag von shorty » 18.03.2009, 15:35

Also ich spinne gerne Corespun, Gegenstände ( Schrauben, Federn Locken, Perlen, Zahnräder, Stoffstreifen, Tüll, Spitze) ein, Snarlgarn, Boucle usw.
Gerne zwirne ich mit allerlei Fäden aus dem Näh und Stickbereich.
Es macht einfach Spaß sich zu einem Thema oder ganz sinnfrei was zusammenzukardieren, mit Angelina, Fasermischungen usw.
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Greifenritter » 18.03.2009, 15:52

Jetzt wäre es für mich Designgarn-Niete noch interessant welche Techniken hinter den einzelnen begriffen stehen. :O

Ich denke (hoffe) ich bin nicht der einzige der hier noch eine Bildungslücke hat - oder?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

giwitte
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 413
Registriert: 06.05.2007, 18:46
Land: Schweiz
Postleitzahl: 6315
Wohnort: 6315

Re: Art garn

Beitrag von giwitte » 18.03.2009, 16:05

Diese Bildungslücke habe ich auch. Aber was strickt ihr den daraus. Sehe nur Garn ohne das ihr für ein Projekt spinnt.

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Art garn

Beitrag von teacosy » 18.03.2009, 16:07

zeig doch mal ein Garn das mit Sticktwist verzwirnt worden ist das interessiert mich mal.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Art garn

Beitrag von Anna » 18.03.2009, 16:09

Was Corespun ist, kann ich aufklärend wirken: Man arbeitet auf einen "Kernfaden" Faserbüschel, die beim Spinnen rechtwinklig zum Kernfaden gehalten werden, sich also quer darumwickeln. Der Kernfaden verschwindet dabei vollständig. Corespun wird ziemlich dick und wirkt sehr fluffig.
Ich habe es noch nicht probiert, aus rein praktischen Gründen - im allgemeinen habe ich keine Verwendung für so dicke Fäden.
Zahnräder einspinnen würde ich sehr gerne mal (meine große Tochter hätte gern ein braunes Ork-Garn :eek: ), wenn ich nur wüsste, wo ich welche herkriege. Gut sähe es bestimmt auch aus, wenn man Spiralfedern (wie die aus alten Kugelschreibern) einspinnen könnte.
Gruß von Anna

ps. Ich habe schon mit Maschinenstickgarn gezwirnt. Das sieht sehr schön aus. Leider ist das Zeug ziemlich teuer und meistens nur auf 200-m-Spulen zu kriegen.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Art garn

Beitrag von shorty » 18.03.2009, 16:11

Also Corespun ist spinnen um einen Kern.
Das kann ein "Industriefaden" sein von der Kone oder selbergesponnen.
Sehr hilfreich ist es, wenn dieser nicht zu glatt ist, dann wickelt sich das
Spinnmaterial leichter drumrum. Man hält also mit einer Hand den Kernfaden fest und mit der anderen drapiert man das Material so aufgefächert ran.
http://www.youtube.com/watch?v=sLvvW8x9mlg

Snarlgarn ( Schlingengarn) ist ein eine Technik, bei der ein Faden heillos überdreht ist, und durch das zwirnen sich abstehende Schlaufen bilden.

Beim Coilgarn ( Wickelgarn) hat man auch einen Kern. Darum läßt man dann einen gesponnenen Faden locker draufzwirbeln und schiebt die Wicklungen zu einer "Raupe " zusammen .

Boucle besteht eigentlich aus drei Fäden, einem 2 fach Zwirn, bei dem ein dickerer lose gesponnener Faden mit einem dünneren verzwirnt wird. Der dickere wickelt sich auch etwas locker drumrum.
Mit dem 3. Faden fixiert man diese Boucle Noppen, Schlaufen dann.
http://www.youtube.com/watch?v=G4Vvt_1Y ... re=related

Einspinnen von Dingen:
http://www.youtube.com/watch?v=QFsivHLm4S4
http://www.youtube.com/watch?v=7wVW1kP- ... re=related

Auch ganz dick , dünn geht natürlich. Sieht auch bei dem Coilgarn toll aus. Alle Erklärungen nur grob. :-)))
Ich such später mal evtl passende Links von you tube raus.
Liebe Grüße
karin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“