Fersenformen

Rund ums Stricken von Socken, Beinlingen und Hüttenschuhen

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von Petzi » 03.09.2008, 12:42

Hallo,

möchte für alle Sockenstrickbegeisterten mal die verschiedenen Fersenformen sammeln. Gehe dabei in meinen Beispielen von insgesamt 64 M aus.
Mach jetzt einfach mal den Anfang mit der Hufeisenferse:
Bild
Mit 32 M die Fersenwand in Höhe von 30 R stricken und in der letzten Rückreihe die Mitte markieren.
In der nächsten Reihe 4 M über die Markierung stricken, die nächste M wie zum links stricken abnehmen, den Faden vor die Arbeit legen und die M wieder zurück auf die linke Nadel. Dies ergibt einen umwickelte M, Arbeit wenden
Nun wieder zurückstricken bis 4 M nach der Markierung. Faden vor die Arbeit legen, die nächste M wie zum link stricken abnehmen, den Faden hinter die Arbeit und die M wieder zurück auf die linke Nadel
In der nächsten R die M + die umwickelte M re stricken und die nächste M wieder umwickeln
Dies fortführen, bis in der Mitte 16 M sind (rechts und links davon jeweils 8 M)
Nun die letzte noch gestrickte M und die M daneben rechts überzogen zusammenstricken bzw. in den Rückreihen links zusammenstricken, bis alle 8 M der Seiten aufgebraucht sind.
Es sind am Ende also noch 16 M übrig.
Nun wie gewohnt aus der Fersenwand 16 M aufnehmen und den Zwickel stricken. Dafür in jeder 2. Reihe 2 M zusammen stricken

Wäre schön, wenn ihr "eure" Fersenformen auch einstellen würdet.
Zuletzt geändert von Petzi am 03.09.2008, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von Petzi » 03.09.2008, 12:50

Herzchenferse:
Bild
Bild
Die Fersenwand über 32 M in Höhe von 30 R stricken. In der letzen Reihe die Mitte Markieren.
Nun 1 M über die Mitte stricken. Die nächsten 2 M rechts überzogen zusammenstricken, 1 M r
2. Reihe: die erste M wie zum linksstricken abheben, 3 M links (1 über der Markierung), 2 M links zusammenstricken, 1 M li
3. Reihe: die erste M wie zum linksstricken abheben, 4 M re (jetzt sind wir vor der letzten M der 1. R), 2 M rechts überzogen zusammenstricken, 1 M r
So weitermachen.
Am Ende haben wir 16 M auf der Nadel, Nun aus der Fersenwand 16 M aufnehmen und für die Spickelabnahme in jeder 2. R abnehmen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von shorty » 25.01.2009, 23:58

ärmeldapscher, Geschrieben am 16.06.2008 16:05
--------------------------------------------------------------------------------

hallo,

am wochenende hat mir eine freundin socken gezeigt. noch von der oma gestrickt und gut behütet. das interessante daran war, daß die ferse verstärkt gestrickt war. also fühlbar fester und dicker, aber es soll kein beilaufgarn verwendet worden sein. es sah ähnlich wie glatt rechts aus. leider hat meine freundin vergessen, wie das gestrickt wird.... die oma lebt nicht mehr...

vielleich weiß eine von euch, wie man so was strickt?

lg
elke


landschaf, Geschrieben am 16.06.2008 16:28
--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Elke,

hier mein Rezept der verstärkten Ferse.Sieht aber eigentlich nicht wie
rechts gestrickt aus.
3 Ma li
1Ma re
dann im Wechsel 1 Ma heben,1 Ma re stricken
die Rückreihe komplett li drüber stricken.

In der nächsten Reihemwieder die ersten 3 Ma li stricken,dann
die nächste Ma heben und weiter im Wechsel wie oben.


LG Landschaf


shorty, Geschrieben am 16.06.2008 16:50
--------------------------------------------------------------------------------

Ich vermute mal, es ist ein Muster mit Hebemaschen, so wie hier:
http://www.viruscreativus.com/cms_view_article.php?aid=25

Sah das so aus?
Liebe Grüße
Karin

landschaf, Geschrieben am 16.06.2008 17:03
--------------------------------------------------------------------------------

...so sieht es dann bei mir aus,wenn´s fertig ist.



ärmeldapscher, Geschrieben am 16.06.2008 20:52

--------------------------------------------------------------------------------

hallo shorty,

mensch, daß ist nur klasse. genau so sahen die socken aus. vielen dank!

ich drück dich!

elke

Strickliesel

--------------------------------------------------------------------------------

Genau so mache ich die Fersen mit Fersenwand auch.
______________________________________
Liebe Grüße Claudia


Strickliesel, Geschrieben am 16.06.2008 22:07
--------------------------------------------------------------------------------

Zu dem Thema fällt mir gerade noch was ein . Ich habe mir letzte Woche ein Socken Buch gekauft, obwohl ich dachte ich muss das eigentlich nicht haben ,weil ich über das Socken stricken alles weiß.
Nun dachte ich für den Laden kann es nicht schlecht sein ,dann habe ich alle Anleitungen in einem Buch und muss nicht ständig neue Kopien machen.
Ich muss Euch sagen das Buch ist echt Klasse. Da sind Fersen drin von denen hab ich noch nie was gehört.
Soviel zu dem Thema ,ich weiß alles über das Socken stricken.

Ich werde meine Socken auch weiterhin stricken wie ich das immer getan habe und zwar mit der verstärkten Ferse und mit der Bummerangferse .

Die Bummerangferse macht mir total Spaß ist aber nicht für alle Socken geeignet.

Ach ja , das Buch heißt -Der geniale Socken Workshop.
Da kann auch ein alter Hase echt noch was lernen.

______________________________________
Liebe Grüße Claudia
Zuletzt geändert von shorty am 26.01.2009, 04:49, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von shorty » 26.01.2009, 00:04

Sabine, Geschrieben am 25.01.2009 18:59
-----------------------------------------------------------------------------

Aloha Kirsten,

sehen klasse aus, Deine Werke. Und sollen doch die Leute komisch gucken ist ja deren Problem.

@ Anna, ich stricke auch eine Käppchenferse und die hat auch verkürzte Reihen, soweit ich weiß haben das alle Käppchenfersen, da gibt es ja verschiedene Formen. Und die verküzten Reihen braucht man um dies Käppchen unten zu schließen, oder habeich da was nciht verstanden? Die von Kirsten sieht aus als wäre es eine Hufeisenferse.

@ all, kann es sein, dass die JoJo Ferse das selbe ist wie die Bummerangferse?
______________________________________
Alles liebe

Sabine

shorty, Geschrieben am 25.01.2009 19:16
--------------------------------------------------------------------------------

Also jojo und Bumerang- Ferse ist das gleiche, meines Wissens.
Die klassische Käppchenferse ist für mich diese Variante:
http://www.teddys-handarbeiten.de/xstrick-ws-socken-grundlehrgang.htm
Es sind eigentlich keine verkürzten Reihen, sondern ist ein zusammenstricken der "Drittelmaschen " zumindest für mich.
Machst Du diese Variante Sabine?
Es gibt dann noch Hufeisenferse und ganz viele Mischformen, Herzchenferse usw.
Mir passen übrigens die Maschinenstricksocken mit den verkürzten Reihen deutlich besser als die Käppchenferse.
Ich denke das ist ganz individuell je nach Fersenform.
Liebe Grüße an die Sockenfront.
karin

Sabine, Geschrieben am 25.01.2009 19:33
-----------------------------------------------------------------------------

Aloha karin,

also ich stricke die Herzchenferse und die hat eindeutig verkürzte Reihen. Genauso wie die von der Du die Anleitung verlinkt hast.

Verkürzte Reihen ergeben sich daraus, dass man die Arbeit vor dem Ende der Reihe wendet. Das ist ja der Trick beim zusammenstricken der Ferse.

Wenn ich mich nicht irre nennem manche diese Käppchenferse auch Drittelferse. Die verschiedenen Formen gehen, soweit ich weiß, immer vom selben Prinzip aus. Verwenden allerdings einen unterschiedlichen Abnahmerythmus. Daraus ergeben sich unterschiedliche Formen und damit Passformen.

Die beschriebene Ferse sitzt z.B. anders als die Herzchenferse.

Achja, wenn die Fersenform nicht zum Fuß paßt nutzt die schönste Socke nix.
______________________________________
Alles liebe

Sabine

shorty
--------------------------------------------------------------------------------

Ich denke es ist einfach Definitionssache.
Dieses Zusammenstricken sind für mich halt keine verkürzten Reihen, aber ist ja letztlich egal.
Ich denke wir sollten evlt mal zum Sammeln einen Extra Thread anlegen:
Fersenvarianten für Socken
Ich werde die letzen Beiträge dann dahin verschieben, ok.
Liebe Grüße
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 26.01.2009, 04:51, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von shorty » 26.01.2009, 00:05

so, ich hab nun mal ein bißchen aufgeräumt bei den Fersen
:-)))
Die doppelten Beiträge werd ich noch löschen.
Liebe Grüße
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 26.01.2009, 04:51, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von Sabine » 26.01.2009, 19:33

Aloha Karin,

danke, war schon ziemlich weit vom Thema weg.

Auf jeden Fall hat mich das ganze jetzt so neugierig gemacht, dass ich mich gestern hingesetzt habe und die Bummerangferse ausprobiert habe.

Ich bin furchtbar stolz, es hat funktioniert, ich habe eine Anleitung verstanden!

Naja, insgesamt sind alle Fersenformen die ich bisher kennengelernt habe also aus verkürzten Reihen.

Und das mit der Definitionsfrage ist natürlich auch richtig. Beim handarbeiten ist vieles abhängig davon wie man es gelernt hat und anderes ist eine Glaubensfrage. Darüber läßt sich genauso wenig streiten wie über Geschmack. :))

Und egal ist es im Grunde auch, Hauptsache die Socken passen. :D
Alles liebe

Sabine

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von ehemaliger User » 27.01.2009, 16:35

Hallo Mädels und Jungs!
Ich habe GESTERN meine erste Bumerangferse gestrickt!! Der erste Versuch vor einer Weile war nämlich gründlich schief gegangen. Nun hat es super geklappt!!!
Auch mit 50 plus und ca. 40 Jahren als Handstrickerin lernt FRAU noch dazu.
Bisher habe ich immer das Käppchen gemacht.
Von früher kenne ich noch die doppelte Ferse. In manchen Strickbüchern ist sie beschrieben. KNAUER-Verlag "Socken stricken" schnell und einfach. Ich glaube, das wird heute, bei den neuen Wollsorten, nicht mehr gemacht. Aber für beanspruchte Arbeitssocken oder so lohnt es sich bestimmt.
LG, Sabine
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von Petzi » 27.01.2009, 21:24

@sabine
wenn du keine verkürzten Reihen magst, wäre vielleicht die Sternchenferse was für dich. Habe sie bisher nur einmal gestrickt. Der zweite Socken wartet noch, daß ich Zeit und vor allem Lust dazu habe.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von Claudi » 27.01.2009, 23:49

Hai Petzi!

So ähnlich mache ich die Ferse jetzt auch.
Ich hatte vorher bei jeder Fersenvariation das Problem, daß eine Seite der Ferse schön war, und in der anderen Riesenlöcher prangten. Egal, was ich unternahm; gleich, wie feste ich den Faden zog; unabhängig, ob ich aus dem Querfaden oder mit Umschlag arbeitete ... Löcher in Linie. Dann fand ich in dem Buch von Ewa Jostes "Zwei Socken gleichzeitig stricken: Ganz einfach mit einer Rundstricknadel" die Lösung für mich persönlich.
Seitdem stricke ich dort, wo die Ferse hinkommt, einfach über die Fersennadeln eine Reihe mit einem glatten Kontrastfaden. Danach arbeite ich erstmal normal weiter.
Bin ich dann mit der Socke fertig, löse ich den Faden heraus, und nehme die Maschen oberhalb und unterhalb der "Signalreihe" jeweils wieder auf getrennte Nadeln auf. Damit mache ich nun eigentlich eine Bandspitze, höre aber bei 12 Maschen auf. Sonst wird es mir zu spitz. Diese Restmachen vernähe ich im Maschenstich.
Der Vorteil dieser Machart ist, daß man nur Abnahmen zu arbeiten hat. Der Nachteil, daß es fisselig ist, wenn man die Maschen wieder aufnehmen muß.
Irgendwo meine ich mich zu erinnern, daß man diese Fersenart auch schonmal als türkische Ferse bezeichnet hat.
Leider hat mein Firefox seit heute morgen Amnesie...alle Bookmarks sind weg. Ich hatte mal einen link zu einer schönen Beschreibung als *pdf. Morgen suche ich mal danach.

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von shorty » 17.10.2009, 10:43

Auch hier thematisch passend nochmal der Link zu den Fersenformen :
http://www.handarbeitsforen.de/index.ph ... adID=26536


Petzi, magst Du evtl den Technikbeitrag hier oben anpinnen, ich finde , sonst geht der wieder unter.

An alle :-)))
Man könnte auch noch das ein oder andere ergänzen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von Perisnom » 17.10.2009, 10:55

shorty hat geschrieben: An alle :-)))
Man könnte auch noch das ein oder andere ergänzen.
Oh ja, sehr gerne :))

Bei den kreativen Viren bin ich über die nachträglich eingestrickte Ferse gestolpert. Die ist aber schon sowas von genial!!!! Ich habe Fersen immer nur seeehr widerwillig gestrickt - diese jedoch macht richtig Spaß und sitzt auch gut!

Bild
Meine Jaywalkers mit nachträglich eingestrickter Ferse

Ich werde nie mehr eine andere Ferse stricken! :D
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Elpa

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von Elpa » 17.10.2009, 11:01

Nachdem mein Hund ein Sockenbuch gefressen hatte, habe ich mir als Ersatz auch - der geniale Socken Workshop - gekauft.

Da ist wirklich alles drin was das Herz begehrt, einschließlich der gefressenen Anleitung. :))

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von Laurana » 17.10.2009, 11:16

Das muss ich auch probieren, hab bis jetzt die verkürzte Ferse gestrickt, aber die hört sich ja noch einfacher an!
Danke für den Link!!
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von Perisnom » 17.10.2009, 11:18

Ich habe vorher auch immer Bumerangferse gestrickt, so richtig gefallen hat sie mir nie. An der nachträglich eingestrickten habe ich nun gar nix mehr zu meckern :lol:
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Sockenstricken Fersenformen

Beitrag von Claudi » 17.10.2009, 11:23

Hallöchen Marion!

Das ist GENAU die Ferse, von der ich geschrieben hatte...Dankeschön für den richtige Link zur Anleitung!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Socken und Hüttenschuhe“