Spulen für Woolee Winder

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Spulen für Woolee Winder

Beitrag von borekd » 09.01.2015, 19:51

Den Woolee Winder sehe ich als die mit Abstand sinnvollste Zusatzeinrichtung zum Spinnrad. Es hat daher nicht lange gedauert, bis der erste WW den Weg zu uns fand, und mittlerweile sind es zwei: Ein kleiner, ursprünglich für Ashford Joy, arbeitet am modifizierten Traditional (und ausnahmsweise auch am Traveller) und ein großer für Louet an einem stark modifizierten Willy (siehe hier: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 14&t=25236).

Allerdings schreckt neben dem hohen Preis + Versandkosten + Zollgebühren auch die Tatsache ab, dass in einem WW-Set nur 1 Spule enthalten ist, sozusagen als Basisausstattung. Zusätzliche Spulen kann man zwar nachbestellen, nur kommt man damit schnell in preisliche Bereiche, die durchaus abschreckend wirken. Für mich war dies ein klares Signal zum Selbermachen.
Spule_WW_Louet_gesamt.jpg
Spule_WW_Louet_gesamt_Stirn.jpg
Die WW-Spule unterscheidet sich von einer normalen Spule in nur drei Kriterien:
- Sie hat an einem oder beiden Enden ein Zahnrad.
- Der Zwischenraum zwischen den beiden Spulscheiben muss dem Verstellweg des WW´s entsprechen.
- Die Position von diesem Zwischenraum entlang der Flügelachse muss mit der des WW´s übereinstimmen.

Das zweite und dritte Kriterium haben lediglich etwas mit der Geometrie des Flügels zu tun, man kann sie vom Original abmessen und umsetzen. Dennoch ist das Anfertigen einer Skizze empfehlenswert, denn so wird die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers deutlich geringer.

Bezüglich des Zahnrads ist es vorteilhaft zu wissen, wie eine Verzahnungsgeometrie definiert ist. Das Grundsätzliche hierzu findet man im angehängten pdf-Dokument auf den ersten vier Seiten.

An drei verschiedenen WW´s die ich vermessen habe (Joy, Louet, Kromski zweifädig) hatten die Zahnräder das Modul m=0,8. Die Zähnezahl des Zahnrads an der Spule war beim Joy und Kromski jeweils 22 Zähne, das Louet hatte 24 Zähne. Während ich beim Joy die Zahnräder noch selbst im Teilverfahren gefräst habe (das war langwierig und erforderte spezielle Zusatzeinrichtungen und Werkzeuge, daher lassen wir es hier besser weg), konnte ich für die Spulen für den Louet-WW preiswerte und qualitativ ausreichend gute Zahnräder bei http://www.gears24.com kaufen.
Zahnräder_Nacharbeit.jpg
Zahnrad_Nacharbeit.jpg
Diese Zahnräder (Artikel-Nr. DS0-8-24) haben eine einseitige Nabe (Bund) und eine zu ihr gut rundlaufende Bohrung von D=5 mm. Da die Spindel vom Louet-WW einen Durchmesser von ¼ Zoll (entspricht 6,35mm) hat, habe ich die Zahnräder in der Drehe in eine Spannzange am Bund gespannt, die Bohrung mit einem vierschneidigen Fingerfräser auf 6mm aufgebohrt und auf 6,4mm gerieben. Nach dem Ausspannen habe ich die fertige Bohrung von der Rückseite (=Nabenseite) von Hand so tief um ca. 0,5mm aufgeweitet, bis vorn nur noch ca. 2 bis 3 mm von dem „Lagersitz“ übrig blieben. So wird die Reibung im Lager reduziert bzw. beim leicht schräg in der Spule eingeklebten Lager kann letzteres einfacher durch Aufreiben gängig gemacht werden.

Die so vorbereiteten Zahnräder werden in die Spulen genauso eingeklebt, als wären es nur Lagerhülsen, denn im Prinzip erfüllen sie auch diese Funktion. Zu der Herstellung der Spulen muss man nicht so viel schreiben. Die Spulscheiben werden genauso gedreht, wie ich es für den Sonata-Jumbowirtel hier http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=26273 beschrieben habe. Lediglich die Rillen habe ich mit dem von dort bekannten Formstechstahl zwar rechtwinklig eingestochen, allerdings war der Stahl dabei um 9° nach links geschwenkt (9° entsprechen einem Verstellschritt meines Wechselstahlhalters). Der Grund dafür ist, dass dadurch bedingt die Rillen enger zusammenrücken, und man kann eine mehr einstechen.
Spule_WW_Louet_langsame_Seite.jpg
Spule_WW_Louet_schnelle_Seite.jpg
Die Spulenkerne sind aus einem Buchenrundstab D16mm. Das ist eigentlich viel zu dünn, aber ich wollte einen Teil der Reste von den schön geraden Speichen des Great Wheel (siehe hier http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=25001) verarbeiten. Die Stäbe habe ich wegen der größeren Genauigkeit von beiden Seiten gebohrt. In jeweils derselben Einspannung habe ich auch den Außendurchmesser sparsam überdreht, um ihn wirklich zylindrisch zu haben und beim Andrehen der Absätze am AD spannen zu können. Buchenrundstäbe sind in Wirklichkeit fertigungsbedingt leicht oval bzw. haben einen Versatz um 0,2 bis 0,4mm, und das könnte den Rundlauf der fertigen Spule ruinieren. Die Absätze an den Enden des Spulenkerns müssen länger angedreht werden, damit sie aus der jeweiligen Spulscheibe nach außen 2mm hinausragen. Das muss deswegen sein, weil die käuflichen Zahnräder eine Zahnbreite von nur 4mm aufweisen (statt 5mm des Originals) und gleichzeitig haben sie in jeder Stirnfläche eine Vertiefung von 1mm.
Spulen_WW_Skizze.jpg
Die abgebildeten Spulen (die helle Spule ist das vermutlich aus Ahorn gefertigte Original, die dunkle ist der Eigenbau aus Eiche/Buche) sind bei uns am flügelgebremsten Medík (ein stark modifiziertes Willy) im Einsatz. Bei seinem 500 mm großen Schwungrad erreicht man folgende Übersetzungen:

Spule 1: 25:1 / 20:1 / 16,7:1 / 6,8:1 / 6,3:1 / 6:1
Spule 2: 14,3:1 / 12,5:1 / 11,1:1 / 10:1 / 9,1:1 / 8,3:1

Von der Spule 1 habe ich 3 Stück gebaut. Da die Originalspulen mit ihren (leider nur zwei) Übersetzungen von 12,8:1 und 8,8:1 den mittleren bis langsamen Geschwindigkeitsbereich noch akzeptabel abdecken, wurde Spule 2 zu Gunsten anderer Vorhaben vorläufig in der Warteschleife geparkt.

Wem also die Anzahl der Spulen zum vorhandenen WW nicht ausreicht, der kann z.B. basierend auf der Anleitung von Jürgen (http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 14&t=26318) statt der Lagerhülsen gekaufte und nachbearbeitete Zahnräder einsetzen. Die einzige Voraussetzung ist, dass das Zahnrad von seinen Abmessungen her zu der Verzahnung und der Geometrie des WW´s passt. Beim zweifädigen bzw. beim Spulenantrieb lässt sich dabei gleichzeitig das Einsatzspektrum des Spinnflügels durch andere Übersetzungen (= durch andere Wirkdurchmesser der Spulenrillen) erweitern.

Gruß
Borek
(wird fortgesetzt)

Mehr zu Getrieben: https://xdoc.pl/me-15-folien-zahnraeder.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von borekd am 09.01.2015, 20:02, insgesamt 2-mal geändert.

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von borekd » 09.01.2015, 19:55

Gänzlich andere Wege bin ich bei den Eigenbauspulen für unseren ersten WW gegangen.
Kromski_Spule_WWmod.jpg
Die Ausgangsbasis bildete hier eine Standard Kromski-Spule, die ich im Bereich des Spulenkerns um ca. 7mm gekürzt habe. Wie bereits geschrieben, musste ich für diese Spulen die Zahnräder (m=0,8 / ZZ=22) selbst fräsen.
Spule_Zahnrad_Detail.jpg
Da preiswerte Spulen (gemeint sind sowohl die von Ashford als auch die von Kromski) grundsätzlich NICHT auf einen guten Rundlauf optimiert sind, ist das Ändern solcher Spulen leider vergleichbar aufwändig wie ein kompletter Neubau.

Gruß
Borek
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von Claudi » 09.01.2015, 20:06

Sehr gut dokumentiert, und richtig tolle Spulen!!!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von Klara » 10.01.2015, 08:54

Von mir auch herzlichen Dank - ich muss glatt mal sehen, ob ich rausfinde welche Grösse die Zahnräder an den MiniSpinner-WW-Spulen haben, und ob's die zu kaufen gibt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von shorty » 10.01.2015, 10:23

Ich finds spitze, wenn jemand der sich da gut auskennt, ne so gute Dokumentation einstellt. Mit den techn. zeichnungen dazu...
Hab ja leider immer noch keinen WW weil der mir fürs Lendrum zu begrenzt ist..( im Grunde wie bei Deinen nur zwei Übersetzungen auch ) wenn sich da mal was tut, überlege ich mir das :-))
Danke fürs zeigen !!!
Zuletzt geändert von shorty am 10.01.2015, 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von Arachnida » 10.01.2015, 10:48

Richtig klasse. Zu den Zahnrädern fällt mir noch ein dass das eine prima Aufgabe für einen 3D-Drucker wäre :)
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von Asherra » 10.01.2015, 10:52

Oookkk... das sieht nach so viel Geduldsarbeit aus, ich glaub ich bestell, falls ich so was mal haben mag, dann doch lieber gleich ein paar Spulen mit. Ich dachte immer eher man nimmt ne normale Spule und nagelt ein Zahnrädchen dran, daß es so kompliziert ist hätte ich nicht erwartet.

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von Hexenwolle » 10.01.2015, 11:48

So. Nun habe ich mich seit einer Stunde durch gefühlte 100 Seiten geklickt, habe gegoogelt, weiß mittlerweile auch, was ein Wanderrad ist und finde wirklich alles, was ich gesehen und gelesen habe, sehr schön und interessant. Aber eins (nämlich das für mich wichtigste!) blieb mir verschlossen: was ist denn ein WW / wool winder? Ich sehe nur Haspeln, Spinnflügel, Spulen mit Zahnrad, und irre viele Erklärungen, wie man sowas baut. Auch bei "suche ...." kommen beim Begriff wool winder nur zwei Kommentare. Vielen Dank für Eure Erklärung und meine Hirnauffrischung :O
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von shorty » 10.01.2015, 11:53

Der Woolee Winder ist ein automatischer Aufwickler sozusagen..
kein Schiebehaken den man selber weiterrücken muss.
Sondern , er befüllt die Spule automatisch gleichmäßig ohne zutun..
http://www.thewooleewinder.com/
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von Hexenwolle » 10.01.2015, 12:14

Danke shorty. Jetzt kann ich mit dem Begriff wenigstens was anfangen. Aber die Funktion? Lassen wir das mal. Irgendwann - bei einem Spinntreffen - werde ich das mal sehen. Solange wird das auf Eis gelegt.
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von shorty » 10.01.2015, 12:46

ist so schwer nicht....früher hatten alle Spinnräder Häkchen, die man wechseln sollte, damit die Spule gleichmäßig voll wird.. soweit dürfte das noch klar sein ;-)
ne Neuerung dazu war dann schon der Schiebehaken den man auch noch selber weiterrücken muste, der aber das Stufenlos ermöglichte
der Woolee winder ist dann nochmal ne Stufe drüber.. man muss halt weder den Haken wechseln noch weiterschieben, der erledigt das automatisch..
wie ich ja oben schon schrieb ;-)

und zwingend wirst Du da bei nem Spinntreffen nicht unbedingt jemand antreffen, sooo viele Leute gibts da auch wieder nicht die einen haben, weil relativ teuer...
auch you tube bietet zu vielen ganz witzige Sachen...
ich finde ja im link ist das auch sehr gut zu sehen...

auch hier :
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... lee+winder
ist das finde ich durch die beigefügten Bilder teilweise schon sehr gut erklärt...
es gibt übrigens hier 21 Seiten Diskussionsstränge zum Wooleewinder

noch ein tip zur Suche oben rechts.. wichtig ist den korekten Begriff einzugeben...also nicht wollwinder sonder woolee winder, weil das ein Markenname ist...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von Hexenwolle » 10.01.2015, 13:22

Danke. Jui - wie wichtig doch zwei kleine e's sind. Jetzt komm' ich klar. :gut:
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von Klara » 12.01.2015, 13:20

Asherra hat geschrieben:Oookkk... das sieht nach so viel Geduldsarbeit aus, ich glaub ich bestell, falls ich so was mal haben mag, dann doch lieber gleich ein paar Spulen mit. ...
Hast du schon die Preise von den Dingern gesehen? Zeit ist Geld - eines von beiden braucht man eben...

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von Asherra » 12.01.2015, 14:32

Naja, eine Woolee Spule kostet $45. Dafür ist sie ein erstaunlich komplexes, genaues Bauteil. Eine Schacht Spule kostet $38 aufwärts und die tut nichts von selber. Wer für ein Majacraft lieber Holzspulen hätte ist mit $50 dabei, pro Stück!
Wenn ich sehe, wieviel Arbeit die Woolee Spule ist, dann find ich den Preis schon gerechtfertigt. Bei den anderen kratz ich mich immernoch am Kopf und wundere mich ob die vergoldet sind.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Spulen für Woolee Winder

Beitrag von Arachnida » 12.01.2015, 14:42

Asherra hat geschrieben:Wer für ein Majacraft lieber Holzspulen hätte ist mit $50 dabei, pro Stück!
Das schreckt mich auch immer, wobei es einen kleinen Unterschied macht,
ob Neuseeland-Dollar (= 31,57 Euro), Australische Dollar (= 33,10 Euro) oder US-Dollar (= 40,87 Euro) gemeint sind.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“