
nur kann man so ja noch nicht damit weben. Ich habe erst mal das Holz gereinigt und dann mit einer Möbelpolitur mit Bienenwachs drin behandelt. Bei Rudi Künzl hatte ich Texsolv-Litzen geordert. Eigentlich soll dieser Webstuhl 220er Litze haben, ich habe den 1000er-Pack in 200er Länge geordert. Und dann mussten die Litzen erst mal irgendwie auf die Schäfte, es sind jetzt 200 pro Schaft.

Im Netz fand sich irgendwo ein Foto, wie die Schäfte unten fixiert werden. Mit Gummis. Darauf wäre ich ohne weiteres nicht gekommen. Wir haben erst mal die Variante mit Federn ausprobiert, aber die müssen zu sehr auseinander gezogen werden, da wird das Material schlapp. An einem unteren Schaftteil waren noch Nuten im Holz, an den anderen nicht. Also habe ich in die anderen auch Nuten reingefeilt, damit das Gummi gut darin fixiert ist. Die Gummis sind sowas wie "Puppengummi", und sie sind mit Kabelbindern verschlossen.

Wenn ich die Schäfte nun per Hebel nach oben bewege, werden die Gummis reichlich gespannt.

Ich muss an den Knoten unterhalb der Hebel noch etwas regulieren, damit die schäfte alle auf einer Höhe sind. sie sind noch etwas unterschiedlich. Und ich bin froh, dass ich keine 220er Litzen genommen habe. Das würde nämlich mit dem Gummi gar nicht hinhauen, das wäre dann zu sehr gespannt. Und so sieht der Webstuhl dann fertig aus

Grundausstattung mit 40/10er Webblatt. Ich habe aber gnadenlos bei Rudi Künzls Sonderangebot zugeschlagen und mir direkt noch 20/10er, 65/10er, 75/10er udn 95/10er zugelegt. Jeweils um die 10 Euro, und nun habe ich Vollausstattung.
LG Brigitte