Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von Beyenburgerin » 21.09.2010, 12:27

Ich konnte einen Toika Leena (60 cm Webbreite) mit ein paar Resten Baumwolllitze drauf erwerben

Bild

nur kann man so ja noch nicht damit weben. Ich habe erst mal das Holz gereinigt und dann mit einer Möbelpolitur mit Bienenwachs drin behandelt. Bei Rudi Künzl hatte ich Texsolv-Litzen geordert. Eigentlich soll dieser Webstuhl 220er Litze haben, ich habe den 1000er-Pack in 200er Länge geordert. Und dann mussten die Litzen erst mal irgendwie auf die Schäfte, es sind jetzt 200 pro Schaft.

Bild

Im Netz fand sich irgendwo ein Foto, wie die Schäfte unten fixiert werden. Mit Gummis. Darauf wäre ich ohne weiteres nicht gekommen. Wir haben erst mal die Variante mit Federn ausprobiert, aber die müssen zu sehr auseinander gezogen werden, da wird das Material schlapp. An einem unteren Schaftteil waren noch Nuten im Holz, an den anderen nicht. Also habe ich in die anderen auch Nuten reingefeilt, damit das Gummi gut darin fixiert ist. Die Gummis sind sowas wie "Puppengummi", und sie sind mit Kabelbindern verschlossen.

Bild

Wenn ich die Schäfte nun per Hebel nach oben bewege, werden die Gummis reichlich gespannt.

Bild
Ich muss an den Knoten unterhalb der Hebel noch etwas regulieren, damit die schäfte alle auf einer Höhe sind. sie sind noch etwas unterschiedlich. Und ich bin froh, dass ich keine 220er Litzen genommen habe. Das würde nämlich mit dem Gummi gar nicht hinhauen, das wäre dann zu sehr gespannt. Und so sieht der Webstuhl dann fertig aus

Bild

Grundausstattung mit 40/10er Webblatt. Ich habe aber gnadenlos bei Rudi Künzls Sonderangebot zugeschlagen und mir direkt noch 20/10er, 65/10er, 75/10er udn 95/10er zugelegt. Jeweils um die 10 Euro, und nun habe ich Vollausstattung.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von frieda » 21.09.2010, 12:35

Was ist Puppengummi? (Ich kenn nur Gummipuppen ... ;))

Und eine Verständnisfrage: Wenn Du 220er Litzen genommen hättest, dann wäre der untere Teil des Schaftes doch niedriger und das Gummi würde doch *weniger* gespannt und nicht mehr, wenn Du den Schaft hebst, oder bin ich da jetzt völlig auf dem Holzweg und mache einen Denkfehler? Oder ist das von der initialen Länge dann zu kurz?

Grüßlis,

frieda
Zuletzt geändert von frieda am 21.09.2010, 13:46, insgesamt 1-mal geändert.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von Beyenburgerin » 21.09.2010, 12:39

Puppengummi ist dicker als Hutgummi, aber auch textilummantelt. Man nimmt das eigentlich, um die Glieder von Gliederpuppen innen in der Puppe zu befestigen.

wenn es 220er gewesen wären, dann wären die Gummis ja noch kürzer. dann müssten sich nicht 10 cm insgesamt nach oben dehnen, sondern nur 6 cm. Man braucht so schon ein wenig Kraft, um die Hebel zu bewegen. Die Hebel heben die Schäfte nach oben, so dass sie direkt unter dem Querholz hängen. Sie würden also bei 220ern oben nicht tiefer hängen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von Claudi » 21.09.2010, 12:46

Hi Brigitte!

Wunderschön sieht der Kleine jetzt aus!
Ich habe diese Gummis noch in verschiedenen Stärken, alle dicker als Hutgummi, hier liegen...allerdings in weiß. Dann wäre die aufzuwendende Kraft geringer... Wenn Du magst, kann ich sie ja gerne am nächsten Sonntag mitbringen, dann kannst du gucken, ob sie interessant sind. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von frieda » 21.09.2010, 13:46

Beyenburgerin hat geschrieben: Sie würden also bei 220ern oben nicht tiefer hängen.
Ne, oben natürlich nicht, ich meinte den unteren Teil des Schaftes, der tiefer hängt.

Grüßlis,

frieda

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von Hanne » 21.09.2010, 16:51

Hallo Brigitte,
ein tolles Teil so ein Tischwebstuhl ist schon was schönes und der Bericht wie immer super (Hanne die auch bald einen hat*grins* )
ab nächste Woche berichte ich mehr.
Lg Hanne

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von Beyenburgerin » 21.09.2010, 19:27

Claudi, ich teste erst mal. Dieses Gummiband hat Göga vom Happich-Flohmarkt mitgebracht. Und dünner ist = schlabberiger, also erst mal einen Praxistest machen.

Frieda, wenn die Schäfte tiefer hängen sind die Gummis kürzer und müssen sich noch mehr dehnen. Das wäre einfach zu viel.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von babobu » 21.09.2010, 19:32

Das ist ein netter Webstuhl. Ich habe so einen ähnlichen mit Untergestell. Und weißt du, was für grandiose Gummis ich benutze? Ganz schlichte Haushaltsgummis, mit denen man Gefiertüten zumachen kann. Das geht wunderbar. :D

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von Beyenburgerin » 21.09.2010, 19:35

Haushaltsgummis gehen für alles, ich weiß, hatte ich zunächst dran gedacht. Der Praxistest wird beweisen, ob es so gut ist oder nicht.

Irgendwann mache ich ein Untergestell (oder lasse Göga machen :D ), dass für Tischwebstuhl und Webrahmen gehen wird.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von weberin » 21.09.2010, 21:32

Hallo Brigitte,
wenn ich mir die Bilder so anschaue, habe ich den Verdacht, dass das mit Gummis "nicht im Sinne des Erfinders" sondern des letzten Besitzers war. Der Erfinder war bestimmt mal davon ausgegangen, dass die Schäfte beim Zurücklegen des Hebels durch ihr Eigengewicht wieder runterfallen. Das hat Herr Künzl bei meinem Boda auch geglaubt. War aber nichts. Die Lösung des Herrn Künzl sieht so aus, dass er an die Seiten der Schaftrahmen Metallgewichte angebracht hat. Das könntest Du evt. auch mal probieren. Einfach auf die unteren Schäfte (erst mal provisorisch und probehalber) Gewichte (Metallschienen) drauf machen. Falls das klappt wäre das eine verschleißfreie Methode, die Schäfte wieder runter zu bekommen.

Bei Interesse kann ich gerne mal Fotos von der Künzl-Lösung schicken.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von Beyenburgerin » 21.09.2010, 21:40

Hallo Ulli,

die Lösung mit den Gummis war auf einem Foto bei Ebay, das Angebot ist mittlerweile rausgenommen. Die Gummis sind eine realtiv gute Lösung, die Schäfte schlabbern nicht. Es geht nur noch drum, welche genau am Besten sind.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von Elisabeth62 » 26.09.2010, 18:41

Hallo Brigitte,

bist ein Schatz, daß du das hier einstellst :)) Ich hab auch einen Leena von Toika und von Weben keine Ahnung. Wenn ich meinen Webkurs hinter mir hab, werd ich mich mit ihm beschäftigen.Dann werden mir dein Bericht und die Fotos sicher nützen.
Litzen sind auch noch drauf, ich weiß aber nicht welche. Sind 19cm lang.
Wie man Holz reinigt, weiß ich auch nicht, hab ihn einfach feucht abgewischt und ausgelüftet.


Grüße Elisabeth

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Tischwebstuhl Toika Leena webfertig gemacht

Beitrag von Beyenburgerin » 26.09.2010, 20:46

Hallo Elisabeth,

das dachte ich mir schon, dass dir das weiterhilft ;). Claudi hat mir heute noch dünneres Gummi mitgebracht. Meine Idee dazu ist, dass man beim Litzen einziehen das dicke Gummi nimmt, damit sich die Schäfte kaum rühren. Beim Weben kann man dann dünnere draudziehen, dann braucht man nicht so viel Kraft.
Rudi Künzl hat 20 cm Texsolv im Angebot ;) ca halber Preis.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“