Wernekink Delft herrichten
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Wernekink Delft herrichten
Ihr habt Recht, es hat eine Flügelbremse, mit dem Leder .
Muß ich das jedesmal aufschrauben wenn ich die Spule wechsle?
Wie sieht die Verbindung vom Knecht zum Rad aus?
Bei mir ist da eine Plastikhülse und so ein Plastikteil drauf, das ist aber gerissen. Was kann ich da als Ersatz nehmen?
Wie krieg ich das Rad raus? Da sind ziemlich viele Wollflusen auf der Achse.
Ansonsten läuft es gut.
Waltraud
Muß ich das jedesmal aufschrauben wenn ich die Spule wechsle?
Wie sieht die Verbindung vom Knecht zum Rad aus?
Bei mir ist da eine Plastikhülse und so ein Plastikteil drauf, das ist aber gerissen. Was kann ich da als Ersatz nehmen?
Wie krieg ich das Rad raus? Da sind ziemlich viele Wollflusen auf der Achse.
Ansonsten läuft es gut.
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wernekink Delft herrichten
Also die Flügelbremse mußt Du beim abnehmen der Spule bei den meisten Rädern abmontieren oder zumindest lockern.
Mach doch von der Tritt-Knecht-Verbindung mal ein Bild, dann kann man es sich besser vorstellen was Du meinst.
Bei einigen Rädern kannst Du das Schwungrad nur rausnehmen wenn Du das ganze Rad auseinanderbaust, bei den meisten ist es aber mit Splinten fest gemacht.
Ich selbst habe kein Delft und kann Dir daher nur bedingt weiterhelfen. Sicher findet sich ein Delft-Besitzer mit mehr Ahnung davon.
CU
Danny
Mach doch von der Tritt-Knecht-Verbindung mal ein Bild, dann kann man es sich besser vorstellen was Du meinst.
Bei einigen Rädern kannst Du das Schwungrad nur rausnehmen wenn Du das ganze Rad auseinanderbaust, bei den meisten ist es aber mit Splinten fest gemacht.
Ich selbst habe kein Delft und kann Dir daher nur bedingt weiterhelfen. Sicher findet sich ein Delft-Besitzer mit mehr Ahnung davon.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Wernekink Delft herrichten
Ich kann später noch Fotos machen...
die Bremse hat bei mir rechts so ein Schraubteil zum Bremse einstellen, es reicht normalerweise wenn man die bremse lockert, dann kann man dein flügel nach vorne ziehen und hinten rausnehmen... ist eigentlich nicht sehr kompliziert....
Katrin
die Bremse hat bei mir rechts so ein Schraubteil zum Bremse einstellen, es reicht normalerweise wenn man die bremse lockert, dann kann man dein flügel nach vorne ziehen und hinten rausnehmen... ist eigentlich nicht sehr kompliziert....

-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Wernekink Delft herrichten
Hallo W.,
schau mal hier (Varpapuu), das Spinnrad ist baugleich mit dem Delft. Mit dem Bericht werden sich einige deiner Fragen beantworten.
Das Plastikteil an der Kurbel ist wirklich nicht sehr haltbar.
LG Brigitte
schau mal hier (Varpapuu), das Spinnrad ist baugleich mit dem Delft. Mit dem Bericht werden sich einige deiner Fragen beantworten.
Das Plastikteil an der Kurbel ist wirklich nicht sehr haltbar.
LG Brigitte
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Wernekink Delft herrichten
Hallo Waltraud,
bei meinem Delft ist die Verbindung vom Knecht zum Rad komplett aus Stahl, da gibts gar kein Plastikteil.
Die Verbindung vom Knecht zum Tritt ist dagegen aus Leder, ein sehr dickes Lederband.
Das Schwungrad abnehmen geht bei mir überhaupt nicht, weil es zwischen zwei Pfosten hängt. Ich kann den Knecht von der Radachse abschrauben, aber dann geht nichts mehr; die Achse lässt sich nicht rausziehen.
Die Bremse nehme ich nie ab, wenn ich die Spule wechseln will. Ich lockere sie nur so weit, dass sie sich nach vorne über den Spinnflügel streifen lässt (über das Einzugsloch weg).
Lieben Gruß von Anna
bei meinem Delft ist die Verbindung vom Knecht zum Rad komplett aus Stahl, da gibts gar kein Plastikteil.
Die Verbindung vom Knecht zum Tritt ist dagegen aus Leder, ein sehr dickes Lederband.
Das Schwungrad abnehmen geht bei mir überhaupt nicht, weil es zwischen zwei Pfosten hängt. Ich kann den Knecht von der Radachse abschrauben, aber dann geht nichts mehr; die Achse lässt sich nicht rausziehen.
Die Bremse nehme ich nie ab, wenn ich die Spule wechseln will. Ich lockere sie nur so weit, dass sie sich nach vorne über den Spinnflügel streifen lässt (über das Einzugsloch weg).
Lieben Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Wernekink Delft herrichten
Hier die Fotos von dem Teil.
Bei mir ist da nur eine Plastikhülse drauf.
Bea hat mir ein Foto von Ihrem Rad geschickt. Da ist eine Mutter draufgeschraubt.
Ich werde morgen mal zum Schmied gehen und fragen ob er mir ein Gewinde auf dieses Teil dreht, dann wäre alles in Ordnung. Waltraud
Bei mir ist da nur eine Plastikhülse drauf.
Bea hat mir ein Foto von Ihrem Rad geschickt. Da ist eine Mutter draufgeschraubt.
Ich werde morgen mal zum Schmied gehen und fragen ob er mir ein Gewinde auf dieses Teil dreht, dann wäre alles in Ordnung. Waltraud
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Wernekink Delft herrichten
Hm, bei mir ist an der Stelle ein stählerner Knopf. Kaputtgehn kann da nichts ...
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Wernekink Delft herrichten
also meines sieht da nochmal anders aus...
und ich muss mal wieder abstauben

und ich muss mal wieder abstauben



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Wernekink Delft herrichten
Ich habe mir mal vorerst so geholfen:
Vermutlich ist das Rad mal mit der braunen Lasur gespritzt worden. Kann man die mit Abbeize mal erst grob wegbekommen oder nur mit Abschleifen?
Und welche Beize soll ich da nehmen?
Waltraud
es funktioniert.Vermutlich ist das Rad mal mit der braunen Lasur gespritzt worden. Kann man die mit Abbeize mal erst grob wegbekommen oder nur mit Abschleifen?
Und welche Beize soll ich da nehmen?
Waltraud
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- Trulline
- Andenzwirn
- Beiträge: 1030
- Registriert: 02.06.2009, 20:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26670
Re: Wernekink Delft herrichten
Hi Waltraud,
ich gratuliere zum Delft.
Du, wenn ich mir das so anschaue, wäre ich an deiner Stelle vorsichtig mit Beize. Bei meinen Einsätzen mit Abbeize an Möbelstück-chen war es zumindest extrem wichtig, wirklich auch in die hintersten Winkel zu gelangen. Hat mich aber auch nicht komplett vorm Abschleifen bewahrt, weil's einfach ordentlich aussehen soll.
Vielleicht versuchst du mal eine kleine Stelle, wo man es nicht so sieht, wenn es nicht funktioniert.
Denk an die ganzen Winkel und Rundungen und so... ich würd mich nur trauen, wenn ich es komplett auseinandernehmen könnte, damit man an allen Teilen gut arbeiten kann.
Hmm... ich find den dunklen Ton am Delft eigentlich ja ganz hübsch.
Aber wart mal, hierzu bekommst du von den Spinnradrestaurierungsprofis sicher noch wesentlich fundiertere Antworten.
Ich freu mich jedenfalls mit dir und finde, dass du ganz schön durchstartest.
ich gratuliere zum Delft.

Du, wenn ich mir das so anschaue, wäre ich an deiner Stelle vorsichtig mit Beize. Bei meinen Einsätzen mit Abbeize an Möbelstück-chen war es zumindest extrem wichtig, wirklich auch in die hintersten Winkel zu gelangen. Hat mich aber auch nicht komplett vorm Abschleifen bewahrt, weil's einfach ordentlich aussehen soll.
Vielleicht versuchst du mal eine kleine Stelle, wo man es nicht so sieht, wenn es nicht funktioniert.
Denk an die ganzen Winkel und Rundungen und so... ich würd mich nur trauen, wenn ich es komplett auseinandernehmen könnte, damit man an allen Teilen gut arbeiten kann.
Hmm... ich find den dunklen Ton am Delft eigentlich ja ganz hübsch.
Aber wart mal, hierzu bekommst du von den Spinnradrestaurierungsprofis sicher noch wesentlich fundiertere Antworten.
Ich freu mich jedenfalls mit dir und finde, dass du ganz schön durchstartest.
Liebe Grüße
Trulline
Trulline
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Wernekink Delft herrichten
Hallo Trulline,
ich habe mit ganz feinem Schleifpapier schon probiert, das Holz wird viel schöner.
Die ganze Oberfläche des Rades ist ziemlich rauh und das möchte ich schön glatt hinbekommen. Ist halt viel Arbeit, aber ich habe ja vorerst noch mein Traditional.
Waltraud
ich habe mit ganz feinem Schleifpapier schon probiert, das Holz wird viel schöner.
Die ganze Oberfläche des Rades ist ziemlich rauh und das möchte ich schön glatt hinbekommen. Ist halt viel Arbeit, aber ich habe ja vorerst noch mein Traditional.
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Wernekink Delft herrichten
Zwischenbericht:
Soweit bin ich jetzt.
Das Holz ist ganz hell. Das eingekreiste Teil ist locker (kann man hin und her drehen)ich bekomm es aber nicht ab.
Jetzt meine Frage, vielleicht an Brigitte, die ja schon so ein Rad auseinandergenommen hat:
Ist das Teil gedübelt oder geschraubt?
Ich würde das gerne wieder fest machen. Ich habe die großen Flächen mit einem gestern erworbenen Deltaschleifer bearbeitet. Und jetzt ist Handarbeit angesagt. Die Füße und die beiden Seitenstreben mach ich noch blank. Die Speichen schleife ich nur glatt. Überhaupt ist das ganze Holz sehr rauh gewesen.
Waltraud
Soweit bin ich jetzt.
Das Holz ist ganz hell. Das eingekreiste Teil ist locker (kann man hin und her drehen)ich bekomm es aber nicht ab.
Jetzt meine Frage, vielleicht an Brigitte, die ja schon so ein Rad auseinandergenommen hat:
Ist das Teil gedübelt oder geschraubt?
Ich würde das gerne wieder fest machen. Ich habe die großen Flächen mit einem gestern erworbenen Deltaschleifer bearbeitet. Und jetzt ist Handarbeit angesagt. Die Füße und die beiden Seitenstreben mach ich noch blank. Die Speichen schleife ich nur glatt. Überhaupt ist das ganze Holz sehr rauh gewesen.
Waltraud
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- Gitti
- Dochtgarn
- Beiträge: 692
- Registriert: 22.07.2008, 00:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91475
- Wohnort: Lonnerstadt
Re: Wernekink Delft herrichten
Hallo Waltraud!
Mein erstes Rad war ja auch ein Delft. Und da waren an dem oberen Teil so ziemlich alle Verbindungen locker. Alle hatten nur Holzdübel drin, keine Schrauben. Dem Ganzen bin ich dann mit Holzleim an den Kragen, und gut war`s
Also ich finde Dein Rädchen in dem hellen Holz viiiiiiiiiiel schöner. Auch wenn das eine ziemliche Arbeit macht. Meiner Meinung nach lohnt sich das auf alle Fälle
Mein erstes Rad war ja auch ein Delft. Und da waren an dem oberen Teil so ziemlich alle Verbindungen locker. Alle hatten nur Holzdübel drin, keine Schrauben. Dem Ganzen bin ich dann mit Holzleim an den Kragen, und gut war`s

Also ich finde Dein Rädchen in dem hellen Holz viiiiiiiiiiel schöner. Auch wenn das eine ziemliche Arbeit macht. Meiner Meinung nach lohnt sich das auf alle Fälle

LG
Gitti
Gitti
-
- Vlies
- Beiträge: 213
- Registriert: 26.08.2008, 22:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01454
- Wohnort: Sachsen
Re: Wernekink Delft herrichten
Hallo Waltraud,
ich find Dein Rad auch in hell viel schöner, sieht freundlicher aus.
Zu der Verbindung vom Knecht mit dem Rad. Es sieht aus, als wäre da eine Rille im Metall. Kann es sein, dass da ein Sprengring drauf muss? (Ich hab von Restauration aber keine Ahnung).
ich find Dein Rad auch in hell viel schöner, sieht freundlicher aus.
Zu der Verbindung vom Knecht mit dem Rad. Es sieht aus, als wäre da eine Rille im Metall. Kann es sein, dass da ein Sprengring drauf muss? (Ich hab von Restauration aber keine Ahnung).
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Wernekink Delft herrichten
Hallo Spinnfee,
das war nur ein Dreckstreifen, das Metall ist ganz glatt.
Ich habe aber jetzt das Problem gelöst.
Ich bekam im Baumarkt Polyamid-Hülsen . Die sind zwar etwas in der Öffnung zu klein, ich konnte aber mit einem scharfen Küchenmesser die Öffnung ausschaben. Jetzt sitzt das Ding richtig fest.
Andernfalls hätte ich mir beim Schmied ein Loch durchbohren lassen. Einen Splint rein und fertig. Vielleicht mache ich das später mal.
Trotzdem Danke für den Tipp.
Gruß
Waltraud
das war nur ein Dreckstreifen, das Metall ist ganz glatt.
Ich habe aber jetzt das Problem gelöst.
Ich bekam im Baumarkt Polyamid-Hülsen . Die sind zwar etwas in der Öffnung zu klein, ich konnte aber mit einem scharfen Küchenmesser die Öffnung ausschaben. Jetzt sitzt das Ding richtig fest.
Andernfalls hätte ich mir beim Schmied ein Loch durchbohren lassen. Einen Splint rein und fertig. Vielleicht mache ich das später mal.
Trotzdem Danke für den Tipp.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)