Spulen nachbauen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Spulen nachbauen

Beitrag von Greifenritter » 25.08.2006, 16:43

Ich habe noch nicht viel Erfahrung im Umgang mit Spinnrädern, petzi ist da eher der Fachmann. Trotzdem habe ich schon eine Erfahrung gemacht und möchte die gerne mit Euch teilen, vieleicht hilft es dem einen oder andern von Euch ja weiter.

Bei meinem alten Spinnrad war die angetriebene Spule zu lang. Dadurch ist der Antriebsriemen immer wieder rausgesprungen. Jetzt habe ich mir eine kürzere Spule nachgebaut, das war nicht schwer und funktioniert gut.

Material:
1 Holzrädchen in Größe der unangetriebenen Spulenseite (ein ganz einfaches, eine aus einem Brett rausgeschnittene Holzscheibe tut es auch)
1 Holzrad mit Gummireifen, die Felge sollte den Durchmesser der angetriebenen Spulenseite haben.
1 Rundholz (Durchmesser entsprechend der Spule)
Holzleim
Säge
2 schmale Lederstreifen aus festem, glatten Leder (ca. 5-10 mmbreit und in der Länge dem ´Durchmesser der Bohrung entsprechend


Werkzeug:
Bohrmaschine
Bohrmaschinenständer
langer Holzbohrer (Stärke je nach Dicke der Spindel)
Feine runde Feile (sollte kleiner sein als der lange Holzbohrer)
Schraubzwinge.
Zirkel

So geht es:
Rechnet Euch aus wie lang die Spule vom Anfang bis zur Antriebsrille sein muß. Die Länge des benötigten Rundholzes errechnet sich aus der gewünschten Spulenlänge abzüglich der Dicke des unangetriebenen Holzrades und abzüglich 1/2 x der Dicke des angetriebenen Holzrades.
Vom Rundholz ein Stück in passender Länge abschneiden.

Auf ein Ende des Rundholzes das unangetriebene, auf die andere das angetriebene Rad kleben. Damit Ihr schön mittig kommt um das Loch in den Holzrädern einen Kreis mit dem Durchmesser des Rundholzes ziehen und das Rundholz dann auch genau da einkleben. Mit Schraubzwinge die Spule fixieren bis der leim getrocknet ist. Ruhig fest anziehen, damit die teile gut aneinander gepresst werden.

Nach dem Trocknen Die Spule unter den Bohrmaschinenständer legen und mittig ein Loch dorch beide Scheiben und das Rundholz bohren. Sollte der Bohrmaschinenständer keine ausreichende Bohrtiefe zulassen NICHT von beiden Seiten bohren sondern innen im gebohrten Loch neu ansetzen, sonst läuft man Gefahr, daß der kanal nicht gerade wird.

Wenn die Spule durchbohrt ist den Kanal mit der Rundfeile gut glätten.

Hier ein Bild von der neuen (links) und der alten (rechts) Spule.
Bild

Je nach Spinnflügel kann es nötig sein das Rädchen vorne an der Spule noch etwas abzurunden. das geht mit einer Holzraspel und etwas feinem Schleifpapier ganz leicht.

Die Lederstreifen dann vorne und hinten in die Bohrung einkleben, so daß sie dort Ringe bilden und die Spindel noch gut hindurch passt. Die Lederlager evtl. fetten.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 25.09.2006, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Spulen nachbauen

Beitrag von Petzi » 25.08.2006, 18:07

Tja, mit einem Holzrädchen ist das gar nicht so schwer. Bei uns in der Gegend kosten die Rädchen über 5 Euro und das war mir anfangs einfach zu teuer (wenn man bedenkt, daß das ganze Spinnrad nur 5 Euro gekostet hat).
Also habe ich mir Sperrholz besorgt und insgesamt 3 Scheiben ausgesägt. 1 war ca. 1 cm kleiner im Durchmesser als die andern. Diese kleine habe ich dann zwischen die größeren geleimt und fertig war meine Antriebsscheibe.

Ich habe auch schon gehört, daß man die Antriebsscheibe aus Modelliermasse herstellen kann. Einfach die Modelliermasse ausrollen, einen Kreis ausstechen (mit einem Glas oder ähnlichem) und mit einem Schlaschlikspieß eine Nut einritzen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Spulen nachbauen

Beitrag von Greifenritter » 25.08.2006, 18:15

Das ist doch was zum geld sparen.

habe mir einen Lochaufsatz für die Bohrmaschine gekauft, den gibt es in verschiedenen Größen und man kann wunderbare runde Scheiben damit aussägen. Kostet ca. 6,00 € und ist vielseitig einsetzbar (z.B. auch zum Aussägen von Spinnwirteln für Handspindeln).

Die nächste Spule mach ich mal mit Sperholz wie von Petzi beschrieben.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Spulen nachbauen

Beitrag von Petzi » 25.08.2006, 18:24

Lochausätze habe ich auch. Aber für die Handspindel bräuchte ich eine mit ca. 70 mm Durchmesser und die sind bei uns erst ab 12 Euro zu haben.
Und dafür bin ich zu geizig. Säge einfach weiter und mache ja eh einen Gummiring dran, wegen dem Gewicht.
Muß jetzt mal ein Bild von meinen Handspindeln machen und einstellen

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Spulen nachbauen

Beitrag von Greifenritter » 25.08.2006, 19:20

Oh, ja, damit sich auch die handspindel-Galerie füllt.

Mein Lochsägesetz hat einen 6er Bohrer in der Mitte und fünf verschiedene größen außen (bis zu 68 mm) der hat damals 5,95 € gekostet (Toom-Baumarkt)

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“