Web-Begriffe erklären?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Telefonhexe
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 466
Registriert: 28.06.2010, 12:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95632
Wohnort: Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Kontaktdaten:

Web-Begriffe erklären?

Beitrag von Telefonhexe » 18.09.2010, 09:31

Guten Morgen,

mich hat ja - irgendwie ist das schlimm - der Web-Virus erwischt. Jetzt ist es so, dass ich mir viele Begriffe zwar logisch erklären kann (Kette aufziehen, aufbäumen etc.) aber viele andere Begriffe mir die Fragezeichen raushauen. Was ist bitte ein Gangkreuz? und wie funktioniert ein Schärbaum?

Meine Anregung: machen wir doch so wie für die Spinnbegriffe eine Art Lexikateil :)

Gruß
Renate
Der Kopf ist rund, damit das Denken auch mal die Richtung wechseln kann (Francis Picabia)

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Web-Begriffe erklären?

Beitrag von Beyenburgerin » 18.09.2010, 09:43

Hallo Renate,

einen Schärbaum kann man drehen. Man muss also nicht beim Kette schären hin und her laufen wie an einem Brett mit Holzpinnen, sondern man steht an einer Position und dreht das Teil.
An einem schärbaum gibt es in der Regel auf einer seite oben und auf der entgegengesetzten unten drei Hopzpinne quer in einer Reihe. Um diese Pinne kann man nach oben unten oben unten etc. die die Kette wickeln. Dadurch ergibt sich zwischen den Pinnen ein "Kreuz", weil sich hier die Fäden aus der einen und anderen Richtung überschneiden. Das ist das Gangkreuz. An dieser Stelle kann man die Kette prima abbinden und behält so die Ordnung in den Kettfäden bei, damit die sich nicht beim Aufziehen auf Webrahmen oder Webstuhl vertüddeln.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Web-Begriffe erklären?

Beitrag von weberin » 18.09.2010, 11:59

Hallo Renate,

Danny baut gerade heftig an den Seiten hier um. Ich werd sie mal fragen, ob wir für so einen Bereich Platz und Raum haben.
Bis dahin kann ich Brigittes Antwort noch ergänzen. Es gibt neben dem Gangkreuz auch noch das Fadenkreuz. Im Zusammenhang mit Kette schären müssten Dir eigentlich beide Begriffe über den Weg laufen. Beim Kette schären macht man normalerweise an den beiden Enden unterschiedliche "Kreuze". Beim Fadenkreuz wechselt man von Faden zu Faden, so dass die Reihenfolge der Fäden exakt festgelegt ist. Beim Gangkreuz bündelt man in den Kreuzungen genau so viele Fäden, wie man auf 1 cm Webbreite hat. Wenn Du also eine Kettdichte von z.B. 8 Fäden/cm geplant hast, würde das Gangkreuz immer alle 8 Fäden wechseln. Diese Seite der Kette nutzt man dann vor dem Bäumen, um die Fäden in den Reedekamm zu sortieren. Das Fadenkreuz vom anderen Ende der Kette nimmt man dann nach dem Bäumen zum Einziehen der Fäden. Um diese Fadenkreuze besser benutzen zu können werden sie auf die sogenannten Kreuzlatten gezogen, die eine genaue Abarbeitung von Gang- und Fadenkreuz ermöglichen.
Problematisch ist die Sache mit den Gangkreuzen oft bei uns Hobbywebern. Man benötigt so viele Garnspulen beim Bäumen, wie Fäden ins Gangkreuz sollen. Oftmals haben wir die bei unseren geringen Verbräuchen nicht, so dass das Gangkreuz nicht immer genau so viele Fäden hat, wie man auf einen cm benötigt. Das macht aber nichts, weil man dann einfach die Fäden mehrerer Gangkreuze abzählt und zusammenfasst.

Wie bekommt man nun Gangkreuze und Fadenkreuze? Indem man die vielen parallel laufenden Fäden durch ein "Schärbrettchen" (siehe Foto) fädelt und an einem Ende das Kreuz von Faden zu Faden bildet und am anderen Ende aus dem gesamten Bündel ein Kreuz macht.
Für den Anfänger empfiehlt es sich, erst mal auf die Bildung von Gangkreuzen zu verzichten und nur mit Fadenkreuzen zu arbeiten. Dann muss man zwar beim Einlegen in den Reedekammt etwas mehr zählen, aber dafür ist das Schären einfacher. Die Handhabung von Schärbrettchen ist nämlich nicht ganz so einfach. Ich vermeide das heute noch.

Ich hoffe, das war jetzt nicht völlig verwirrend. Einen groben Abriss, wie man von der Kette zum Webstück kommt, kannst Du hier sehen: http://weben-erleben.de/index.php?id=56

Viele Grüße,
Ulli
Schärbrettchen.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Web-Begriffe erklären?

Beitrag von Beyenburgerin » 18.09.2010, 15:03

Hallo Ulli,

ich hätte noch einen Vorschlag zum Weblexikon: wie wäre es, nach und nach hinter die deutschen in Klammern auch die englischen (und vielleicht sogar schwedischen) Begriffe zu schreiben? Es gibt ja einiges an Webbüchern in anderen Sprachen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Web-Begriffe erklären?

Beitrag von weberin » 18.09.2010, 15:08

Mmmh, ja. Also bei English könnt ich da was tun. Bei Schwedisch bin ich defnitiv auf HILFEEEE angewiesen.
Mit anderen Worten, wenn Ihr was wisst, bitte schreiben, ich übernehme das dann - inkl. Tippfehler. :))

Viele Grüße,
Ulli (die jetzt erst mal Apfelkuchen backen geht) ;)
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Web-Begriffe erklären?

Beitrag von Beyenburgerin » 18.09.2010, 15:20

Ich habe Laila Lundells großes Webbuch auf schwedisch, und dann auch tatsächlich auf deutsch noch gefunden. Da könnte ich dann nachschlagen. Ich habe mir so einige Bücher in Schweden zusammen gesammelt, und die Webgarnanbieter hier bieten ja auch schwedische Bücher an.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Web-Begriffe erklären?

Beitrag von weberin » 18.09.2010, 15:55

Darf ich Dich dann zur Schwedisch-Beauftragten ernennen? :O
Es wäre supertoll, wenn Du zu den Begriffen dann die passenden Schwedischen beisteuern könntest. Einfach posten oder PN oder Mail. Ganz wie es beliebt. Das wäre zu nett. :)

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Telefonhexe
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 466
Registriert: 28.06.2010, 12:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95632
Wohnort: Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Kontaktdaten:

Re: Web-Begriffe erklären?

Beitrag von Telefonhexe » 18.09.2010, 18:41

Danke :) dass ihr meine Anregung aufgenommen habt :)
Der Kopf ist rund, damit das Denken auch mal die Richtung wechseln kann (Francis Picabia)

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Web-Begriffe erklären?

Beitrag von weberin » 18.09.2010, 20:19

Gute Ideen setzen wir postwendend um. :)

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Web-Begriffe erklären?

Beitrag von babobu » 19.09.2010, 15:54

Ohne jetzt zu viel "Werbung" machen zu wollen: Einige Arbeitsschritte beim Einrichten eines Webstuhles kann man auch mit Foto auf meiner HP (Link siehe unten) sehen. Man kann die einzelnen Begriffe in der "Wolke" anklicken und kommt dann zum entsprechenden Abschnitt. - Allerdings bin ich keine ausgebildete Weberin, sondern auch nur Autodidakt... :D

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“