Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Moderator: Rolf_McGyver
- cawica
- Vlies
- Beiträge: 219
- Registriert: 27.09.2010, 09:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88368
- Kontaktdaten:
Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Ich habe meine Arbeitsweise mit der Direktzetteleinrichtung beschrieben. Es sind aber nicht für alle Arbeitsschritte Bilder vorhanden.
Leider hat es nicht funktioniert, dass der Beitrag direkt angezeigt wird.
Leider hat es nicht funktioniert, dass der Beitrag direkt angezeigt wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Cawica
http://weberei.blogspot.com/
http://weberei.blogspot.com/
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Hallo Cawica
habe mir deine PDF Datei angeschaut so ganz komme ich noch nicht dahinter wie es fertig aussieht * grübel *
wickle ich dann Stück für Stück die Kette auf und wie bekomme ich die Länge der Ketten hin so das alle gleich lang sind ? Messe ich vorher ein Faden ab, oder wie geht das ?
LG Hanne
habe mir deine PDF Datei angeschaut so ganz komme ich noch nicht dahinter wie es fertig aussieht * grübel *
wickle ich dann Stück für Stück die Kette auf und wie bekomme ich die Länge der Ketten hin so das alle gleich lang sind ? Messe ich vorher ein Faden ab, oder wie geht das ?
LG Hanne
- cawica
- Vlies
- Beiträge: 219
- Registriert: 27.09.2010, 09:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88368
- Kontaktdaten:
Re: Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Jede Sektion wird extra aufgewickelt. Eine Runde misst bei mir 70 cm. Brauche eine Kette von 7 m länge muß ich 7 Runden aufwickeln.
Schau dir mal das Video hier an: http://www.leclerclooms.com/ind_eng.htm
(unten auf der Seite)
Im Prinzip ist meine Beschreibung gleich, mit ein paar Unterschieden:
- ich zähle die Runden, anstatt den Meterzähler zu benutzen
- ich mache ein Fadenkreuz, das geht mit dem Fadenführgerät von Leclerc wie im Video nicht
- meine Fadenführung ist etwas anders
Aber das Prinzip ist gleich.
Schau dir mal das Video hier an: http://www.leclerclooms.com/ind_eng.htm
(unten auf der Seite)
Im Prinzip ist meine Beschreibung gleich, mit ein paar Unterschieden:
- ich zähle die Runden, anstatt den Meterzähler zu benutzen
- ich mache ein Fadenkreuz, das geht mit dem Fadenführgerät von Leclerc wie im Video nicht
- meine Fadenführung ist etwas anders
Aber das Prinzip ist gleich.
Gruß Cawica
http://weberei.blogspot.com/
http://weberei.blogspot.com/
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
entweder habe ich jetzt etwas nicht verstanden, oder Deine Rechnung stimmt nicht.cawica hat geschrieben: Eine Runde misst bei mir 70 cm. Brauche eine Kette von 7 m länge muß ich 7 Runden aufwickeln.
Grüßlis,
frieda
- cawica
- Vlies
- Beiträge: 219
- Registriert: 27.09.2010, 09:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88368
- Kontaktdaten:
Re: Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Wer rechnen kann ist im Vorteil,....
du hast natürlich recht dass da was nicht stimmt
du hast natürlich recht dass da was nicht stimmt
Gruß Cawica
http://weberei.blogspot.com/
http://weberei.blogspot.com/
- Acki
- Kardenband
- Beiträge: 267
- Registriert: 04.04.2008, 14:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52353
- Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Hallo cawica,
Danke für deine Anleitung hier.
Könntest du bitte bei Gelegenheit das mit der Bildung des Fadenkreuzes nochmal näher erläutern?
Ich habe heute mein Fadenführgerät bekommen und da ist auch ein kleiner Gatterkamm dabei, um das Fadenkreuz zu bilden. Ich weiß nur nicht so recht, wie ich das machen soll.
Warum können die nicht auch eine Anleitung mit dazu legen? *grummel*
Danke für deine Anleitung hier.

Könntest du bitte bei Gelegenheit das mit der Bildung des Fadenkreuzes nochmal näher erläutern?
Ich habe heute mein Fadenführgerät bekommen und da ist auch ein kleiner Gatterkamm dabei, um das Fadenkreuz zu bilden. Ich weiß nur nicht so recht, wie ich das machen soll.

Warum können die nicht auch eine Anleitung mit dazu legen? *grummel*
Viele Grüße
Claudia
Claudia
- cawica
- Vlies
- Beiträge: 219
- Registriert: 27.09.2010, 09:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88368
- Kontaktdaten:
Re: Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Schau dir noch mal die Bilder die ich angefügt habe an. Das Fadenführgerät von Leclerc sieht etwas anders aus und wie man den Gatterkamm benutzt weiß ich nicht.
Also: Fadenführung wie auf dem Bild:
Durch den Gatterkamm, abwechselnd Schiltz und Loch einfädeln. Dann die Fäden durch's untere Riet. Nun wird die Kette in der Sektion aufgewickelt. Nun schiebe ich den Gatterkamm zum Anschlag nach vorne und lege eine Schnur ein, dann zurückschieben und eine zweite Schnur einlegen. Das ergibt das Fadenkreuz.
Vorgang bei jeder Sektion wiederholen, so hast du eben anstelle der Kreuzlatten erstmal eine Schnur in der Kette liegen.
Meine Schur ist so breit wie der Kettbaum und ich binde diese an den Metallösen der Direktzetteinrichtung fest.
Wenn ich ganz fertig bin, ersetze ich die Schnüre durch die Kreuzlatten.
Das wars.
Also: Fadenführung wie auf dem Bild:
Durch den Gatterkamm, abwechselnd Schiltz und Loch einfädeln. Dann die Fäden durch's untere Riet. Nun wird die Kette in der Sektion aufgewickelt. Nun schiebe ich den Gatterkamm zum Anschlag nach vorne und lege eine Schnur ein, dann zurückschieben und eine zweite Schnur einlegen. Das ergibt das Fadenkreuz.
Vorgang bei jeder Sektion wiederholen, so hast du eben anstelle der Kreuzlatten erstmal eine Schnur in der Kette liegen.
Meine Schur ist so breit wie der Kettbaum und ich binde diese an den Metallösen der Direktzetteinrichtung fest.
Wenn ich ganz fertig bin, ersetze ich die Schnüre durch die Kreuzlatten.
Das wars.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Cawica
http://weberei.blogspot.com/
http://weberei.blogspot.com/
- Acki
- Kardenband
- Beiträge: 267
- Registriert: 04.04.2008, 14:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52353
- Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Danke für die Bilder!
Mein Fadenführgerät sieht fast so aus wie deins, nicht wie das von Leclerc.
Ich denke, ich werde das einfach mal ausprobieren müssen und Schritt für Schritt nach deiner Anleitung vorgehen. Dann werde ich wahrscheinlich auch schon sehen, wie das alles gemeint ist.
ich kann's mir so ungefähr vorstellen, aber ich muss es auch mal sehen, werde einfach mal werkeln.
Danke dir!

Mein Fadenführgerät sieht fast so aus wie deins, nicht wie das von Leclerc.
Ich denke, ich werde das einfach mal ausprobieren müssen und Schritt für Schritt nach deiner Anleitung vorgehen. Dann werde ich wahrscheinlich auch schon sehen, wie das alles gemeint ist.
ich kann's mir so ungefähr vorstellen, aber ich muss es auch mal sehen, werde einfach mal werkeln.
Danke dir!

Viele Grüße
Claudia
Claudia
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 162
- Registriert: 01.03.2008, 19:45
- Land: Deutschland
- Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue
Re: Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Danke für eure bilder und tipps.
bin dabei meinen toika dahingehend aufzurüsten. mal sehen, wie das dann klappt.
die Zettelleisten habe ich heute gebaut,
dann muss ich mir gedanken über den fadenführer machen.
werde berichten, kann aber dauern.
lg ella
bin dabei meinen toika dahingehend aufzurüsten. mal sehen, wie das dann klappt.
die Zettelleisten habe ich heute gebaut,
dann muss ich mir gedanken über den fadenführer machen.
werde berichten, kann aber dauern.
lg ella
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 162
- Registriert: 01.03.2008, 19:45
- Land: Deutschland
- Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue
Re: Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Mein Fadenführgerät ist nun auch fertig, die Leisten sind angeschraubt. ich habe meinen Toika komlett "nackig"
gemacht, Tritte und Schemel raus, alle Schäfte raus und statt 4 nun auf 8 umgebaut. es soll noch ein Zählwerk an den Kettbaum dran. nur mit dem ganzen Transport macht der mir Sorgen. Dieses Gestänge passt mir so überhaupt nicht.Es ist total mühsehlig jedes mal wegen 20 cm gewebten Stoff runter von der Bank halb rum und nachziehen. geht so gar nicht.
Bei meinem 200 Jährigen Bauernwebstuhl ist das einfacher. Also muss ich noch was grübeln.aber
so langsam nimmt er wieder Gestalt an.
ich freue mich schon, bald einen neue Kette drauf zu ziehen.
LG Ella
gemacht, Tritte und Schemel raus, alle Schäfte raus und statt 4 nun auf 8 umgebaut. es soll noch ein Zählwerk an den Kettbaum dran. nur mit dem ganzen Transport macht der mir Sorgen. Dieses Gestänge passt mir so überhaupt nicht.Es ist total mühsehlig jedes mal wegen 20 cm gewebten Stoff runter von der Bank halb rum und nachziehen. geht so gar nicht.
Bei meinem 200 Jährigen Bauernwebstuhl ist das einfacher. Also muss ich noch was grübeln.aber
so langsam nimmt er wieder Gestalt an.
ich freue mich schon, bald einen neue Kette drauf zu ziehen.
LG Ella
- babobu
- Kammzug
- Beiträge: 389
- Registriert: 17.05.2010, 17:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
- Kontaktdaten:
Re: Direktzetteleinrichtung - Arbeitsbeschreibung
Danke für die Anleitung! Es wird nur noch maximal drei Jahre dauern, bis ich endlich einen "richtigen Webstuhl" stellen kann. Dann brauche ich auch einen Direktzettelsatz. Ich hasse mein Schärgatter... *grins
Danke für deine Mühe!
Danke für deine Mühe!